030230 PF Pflichtübung aus Völkerrecht (2013S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Termine:
21.3.2013, 14:00 15:30 Uhr, Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 4.OG
11.4.2013, 14:00 15:30 Uhr, Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 4.O
25.4.2013, 14:00 15:30 Uhr, Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 4.O
16.5.2013, 14:00 15:30 Uhr, Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 4.O
23.5.2013, 14:00 15:30 Uhr, Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 4.O
06.6.2013, 14:00 15:30 Uhr, Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 4.OKlausur: 20.6.2013, 16.00-18.30, PC-Raum Schenkenstraße 8
21.3.2013, 14:00 15:30 Uhr, Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 4.OG
11.4.2013, 14:00 15:30 Uhr, Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 4.O
25.4.2013, 14:00 15:30 Uhr, Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 4.O
16.5.2013, 14:00 15:30 Uhr, Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 4.O
23.5.2013, 14:00 15:30 Uhr, Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 4.O
06.6.2013, 14:00 15:30 Uhr, Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 4.OKlausur: 20.6.2013, 16.00-18.30, PC-Raum Schenkenstraße 8
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 14.02.2013 00:05 bis Do 28.02.2013 23:00
- Abmeldung bis So 24.03.2013 23:59
Details
max. 60 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 21.03. 14:00 - 15:30 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
- Donnerstag 11.04. 14:00 - 15:30 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
- Donnerstag 25.04. 14:00 - 15:30 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
- Donnerstag 16.05. 14:00 - 15:30 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
- Donnerstag 23.05. 14:00 - 15:30 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
- Donnerstag 06.06. 14:00 - 15:30 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Vertrags- und Gewohnheitsrecht, Beschlüsse internationaler Organisationen; die Beziehung zwischen Völkerrecht und Landesrecht; Völkerrechtssubjekte; diplomatische Schutzrecht; Staatensukzession; Grundprinzipien der Beziehungen zwischen Völkerrechtssubjekten; Menschenrechte; internationales Investitionsrecht; Staatenverantwortlichkeitsprobleme.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit und eine schriftliche Klausur (Fallbearbeitung).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erwerb von Kenntnissen im Bereich des Völkerrechts, dessen Beziehung zum innerstaatlichen Recht sowie dessen Bedeutung in den internationalen Beziehungen.
Prüfungsstoff
Aufbereitung völkerrechtlicher Probleme anhand aus der Praxis gewonnener Fälle. Diskussion problemorientierter Fälle. Voraussetzungen f. d. Zeugnis werden i.Ü. mit den Teilnehmern vereinbart. Aktive Teilnahme erforderlich
Literatur
Neuhold/Hummer/Schreuer/(Hrsg.),Österreichisches Handbuch des Völkerrechts, Band 1 und 2, 4. Auflage, Manz, Wien 2004; Beham/Hödl/Hofbauer, Ergänzungsskriptum Völkerrecht, Wien facultas.wuv 2012
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:27