030233 SE Rechtsgeschichtliches Seminar: Die Wiener Rechts- und Staatswiss. Fakultät 1918-1938 (2018S)
(für DiplomandInnen- und DissertantInnen) (vertiefende historische Kompetenz)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 09.02.2018 00:01 bis Mo 26.02.2018 23:00
- Abmeldung bis Mi 14.03.2018 23:59
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 14.03. 11:00 - 12:00 Seminarraum SEM34 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG (Vorbesprechung)
- Mittwoch 06.06. 10:00 - 18:00 Seminarraum SEM64 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
- Freitag 08.06. 10:00 - 12:00 Seminarraum SEM44 Schottenbastei 10-16, Juridicum 4.OG
- Freitag 08.06. 15:00 - 17:30 Seminarraum SEM44 Schottenbastei 10-16, Juridicum 4.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Von den Teilnehmern wird die Abhaltung eines 20minütigen Referates und die Abfassung einer schriftlichen Seminararbeit erwartet. Sofern diese für die Diplomarbeit angerechnet werden soll, hat diese eine Länge von mindestens 50.000 Zeichen zu umfassen und den nachstehenden Anforderungen zu entsprechen:
http://homepage.univie.ac.at/Thomas.Olechowski/files/formalevorgaben.pdf
http://homepage.univie.ac.at/Thomas.Olechowski/files/formalevorgaben.pdf
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Teilnahme an den beiden Referatstagen sowie die Abhaltung des Referates und die Abfassung der Seminararbeit sind Pflicht.
Die schriftliche Arbeit ist methodisch einwandfrei abzufassen; die aktuellste und wichtigste Literatur ist eigenständig zu recherchieren. Das Referat hat die wesentlichen Ergebnisse übersichtlich zusammenzufassen.
Die schriftliche Arbeit ist methodisch einwandfrei abzufassen; die aktuellste und wichtigste Literatur ist eigenständig zu recherchieren. Das Referat hat die wesentlichen Ergebnisse übersichtlich zusammenzufassen.
Prüfungsstoff
Hängt von der Themenwahl ab.
Literatur
Als Einstieg wird empfohlen:
Thomas Olechowski, Tamara Ehs, Kamila Staudigl-Ciechowicz, Die Wiener Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät 1918-1938 (= Schriften des Archivs der Universität Wien 20, Göttingen 2014)
http://www.v-r.de/_files_media/mediathek/downloads/881/9783737097994_OA_CC_BY_NC_ND.pdf
Thomas Olechowski, Tamara Ehs, Kamila Staudigl-Ciechowicz, Die Wiener Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät 1918-1938 (= Schriften des Archivs der Universität Wien 20, Göttingen 2014)
http://www.v-r.de/_files_media/mediathek/downloads/881/9783737097994_OA_CC_BY_NC_ND.pdf
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 31.03.2022 00:15
Das Seminar möchte den einzelnen Wissenschaftern und ihren Schulen, die 1918-1938 an der Fakultät existierten nachgehen, aber auch die Fakultätsgeschichte in einen Kontext mit den verfassungsrechtlichen und politischen Hintergründen bringen.