030233 SE Rechtsgeschichtliches Seminar: Geschichte der Verfassungs- und Verwaltungsgerichtsbarkeit (2019S)
(für DiplomandInnen- und DissertantInnen) (vertiefende historische Kompetenz)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 08.02.2019 00:01 bis Mo 04.03.2019 23:59
- Abmeldung bis Fr 15.03.2019 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 14.03. 10:00 - 11:00 Seminarraum SEM34 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
- Donnerstag 21.03. 09:00 - 11:00 Seminarraum SEM34 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
- Dienstag 18.06. 09:00 - 18:00 Seminarraum SEM34 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In Einzelreferaten soll die Geschichte des VfGH und des VwGH, ihrer historischer Vorläufer sowie ähnlicher Einrichtungen in anderen Staaten nachgegangen werden.Teilnehmende Studierende werden um ein MOTIVATIONSSCHREIBEN via e-mail an thomas.olechowski@univie.ac.at bis 4. März gebeten. Das Schreiben sollte 1500-2000 Zeichen umfassen und erläutern, weshalb Sie sich für dieses Seminarthema interessieren. Ferner bitte ich um Angabe, in welcher Phase Ihres Studiums Sie sich befinden und ob Sie am Seminar als Dissertant/in, als Diplomand/in oder "lediglich" für die vertiefende historische Kompetenz teilnehmen wollen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Von den Teilnehmern wird die Abhaltung eines 20minütigen Referates und die Abfassung einer schriftlichen Seminararbeit erwartet. Sofern diese für die Diplomarbeit angerechnet werden soll, hat diese eine Länge von mindestens 50.000 Zeichen zu umfassen und den nachstehenden Anforderungen zu entsprechen:
https://homepage.univie.ac.at/Thomas.Olechowski//media/formalevorgaben2019.pdf
https://homepage.univie.ac.at/Thomas.Olechowski//media/formalevorgaben2019.pdf
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Teilnahme an den beiden Referatstagen sowie die Abhaltung des Referates und die Abfassung der Seminararbeit sind Pflicht.
Die schriftliche Arbeit ist methodisch einwandfrei abzufassen; die aktuellste und wichtigste Literatur ist eigenständig zu recherchieren. Das Referat hat die wesentlichen Ergebnisse übersichtlich zusammenzufassen.
Die schriftliche Arbeit ist methodisch einwandfrei abzufassen; die aktuellste und wichtigste Literatur ist eigenständig zu recherchieren. Das Referat hat die wesentlichen Ergebnisse übersichtlich zusammenzufassen.
Prüfungsstoff
Hängt von der Themenwahl ab.
Literatur
Zum Einstieg:
Kurt Haller, Der Verfassungsgerichtshof (2010)
Karl-Peter Sommermann / Bert Schaffarzik, Handbuch der Geschichte der Verwaltungsgerichtsbarkeit (2019)
Kurt Haller, Der Verfassungsgerichtshof (2010)
Karl-Peter Sommermann / Bert Schaffarzik, Handbuch der Geschichte der Verwaltungsgerichtsbarkeit (2019)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 31.03.2022 00:15