Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

030234 KU Juristische Werkstatt: Einführung in die Judikatur-Analyse am Beispiel der Grundrechte (2025S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 3 - Rechtswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 18.03. 10:00 - 13:00 Seminarraum SEM52 Schottenbastei 10-16, Juridicum 5.OG
  • Dienstag 25.03. 10:00 - 13:00 Seminarraum SEM33 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
  • Dienstag 01.04. 10:00 - 13:00 Seminarraum SEM33 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
  • Dienstag 08.04. 10:00 - 13:00 Seminarraum SEM33 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
  • Mittwoch 09.04. 10:00 - 13:00 Seminarraum SEM52 Schottenbastei 10-16, Juridicum 5.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Judikatur ist eine zentrale Ressource für Jurist:innen, in der Wissenschaft ebenso wie in der Praxis. Aber wie findet man einschlägige Judikatur, wie stellt man sie verständlich dar, wie analysiert und verwertet man sie? Das wollen wir in diesem Kurs mit den Studierenden erarbeiten und trainieren.

Im ersten Teil des Kurses zeigen wir an konkreten Beispielen aus der Grundrechts-Judikatur, wie man gerichtliche Entscheidungen effizient recherchiert, wie man den Inhalt einer Entscheidung erfasst und griffig darstellt und wie man diese kritisch analysiert. Im zweiten Teil des Kurses setzen die Studierenden dieses Wissen um, indem sie eine Grundrechts-Entscheidung ihrer Wahl präsentieren, analysieren und mit den Kolleg:innen diskutieren.

Der Kurs richtet sich damit an Studierende, die den Umgang mit der Grundrechts-Judikatur lernen wollen, um sich auf die FÜM vorzubereiten, um eine gute wissenschaftliche Arbeit zu schreiben oder um ganz allgemein in der Praxis juristische Probleme besser zu lösen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistung wird zu gleichen Teilen aufgrund der Entscheidungs-Präsentation, dem Handout und der Mitarbeit beurteilt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit, Präsentation, Mitarbeit.

Einmaliges unentschuldigtes Fehlen ist erlaubt.

Prüfungsstoff

Siehe Inhalt der LV.

Literatur

Kerschner, Wissenschaftliche Arbeitstechnik für Juristen (7. Auflage, 2022);
Konrath (Hrsg), SchreibGuide Jus. Juristisches Schreiben für Studium und Praxis (5. Auflage, 2022).

Zusätzliche Literatur je nach Thema der präsentierten Entscheidung.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 10.02.2025 16:25