030235 KU Parlamentsrecht (2019S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 08.02.2019 00:01 bis Mo 25.03.2019 23:59
- Abmeldung bis Mo 01.04.2019 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Sowie eine Exkursion ins Parlament (genauer Termin wird noch festgelegt).
- Mittwoch 27.03. 17:00 - 20:00 Seminarraum SEM62 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG (Vorbesprechung)
- Mittwoch 22.05. 17:00 - 20:00 Seminarraum SEM43 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
- Donnerstag 23.05. 17:00 - 20:00 Seminarraum SEM31 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
- Dienstag 28.05. 17:00 - 20:00 Seminarraum SEM62 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
- Mittwoch 29.05. 17:00 - 20:00 Seminarraum SEM43 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Benotung setzt sich aus Mitarbeit, einem Referat (ca 15 min) sowie einem Handout (max zwei A4 Seiten) zusammen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für eine positive Note sind nötig: 3 Mitarbeitsplus, ein Referat, ein Handout.
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 31.03.2022 00:15
Behandelt werden die Stellung des Abgeordneten, der Klubs und der wahlwerbenden Parteien, ferner das Verhältnis der drei zueinander. Darüber hinaus wird anhand konkreter Fragen zur Geschäftsordnung, der Weg der Gesetzgebung veranschaulicht und über die Grundlagen hinaus vertieft. Ebenso wird die Mitwirkung des Nationalrats an der Vollziehung näher behandelt. Schließlich soll ganz allgemein die Bedeutung und Rolle des Rechtsschutzes gegen Parlamentsakte erörtert werden.Der Stoff wird anhand kurzer Vorträge und Fälle sowie durch Diskussion gemeinschaftlich erarbeitet.Abschließend besteht die Möglichkeit im Rahmen einer Exkursion einen Blick hinter die Kulissen des Parlaments zu werfen und mit Vertretern aus der Praxis (Parlamentsdirektion) ins Gespräch zu kommen.