030237 SE Kulturgüterschutz, Denkmalschutz, Kunstrecht - Schwerpunkt: "Historische Archive" (2019S)
(für DiplomandInnen und DissertantInnen)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Anmeldung über u:space und bitte um persönliche Anmeldung per E-Mail von Ihrer u:account-E-Mailadresse aus an Gertrude Schöberl (gertrude.schoeberl@univie.ac.at). Bitte beachten Sie, dass die Perfektionierung der Anmeldung nur bei Anwesenheit in der Vorbesprechung erfolgt.
Details
max. 12 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Blocklehrveranstaltung mit Exkursion nach Rom (UNIDROIT)
Seminarzeit und -ort: 19. KW (Woche vom 6.5.2019), Näheres wird bei der Vorbesprechung vereinbart.
Mittwoch
27.03.
17:00 - 19:00
Seminarraum SEM52 Schottenbastei 10-16, Juridicum 5.OG
(Vorbesprechung)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Beurteilung mündlicher Seminarreferate sowie Beteiligung an der Diskussion.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Beurteilung mündlicher Seminarreferate sowie Beteiligung an der Diskussion. Für die Anrechnung als DiplomandInnen-Seminar ist zusätzlich auch eine positiv bewertete Seminararbeit erforderlich, die bis 31. Juli 2019 abzugeben ist.Teilnahmepflicht:
Die Perfektionierung der Anmeldung erfolgt nur bei Anwesenheit in der Vorbesprechung. Ein Anspruch auf ein Zeugnis besteht nur bei Teilnahme am gesamten Seminar (nicht verpflichtend, aber erwünscht ist die Teilnahme an der Exkursion).
Die Perfektionierung der Anmeldung erfolgt nur bei Anwesenheit in der Vorbesprechung. Ein Anspruch auf ein Zeugnis besteht nur bei Teilnahme am gesamten Seminar (nicht verpflichtend, aber erwünscht ist die Teilnahme an der Exkursion).
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 11.07.2019 08:07
DiplomandInnen und DissertantInnenAblauf:
Die Vergabe der Themen und die Einteilung der Referate erfolgt in der Vorbesprechung. Das von den Studierenden zu behandelnde Thema ist in einem Referat von mindestens 20-minütiger Dauer vorzustellen; dazu ist ein Handout vorzulegen. Powerpoint-Präsentationen sind möglich.Thema:
Das Seminar wird sich mit gerichtlichen Entscheidungen auf dem Gebiet des Kunstrechts (zB Kunstfälschungen betreffend) beschäftigen.Die Studierenden können aber auch eigene Themenvorschläge erstatten, welche im Zusammenhang mit Kunstrecht, Kulturgüterschutz oder Denkmalschutz stehen.