Universität Wien

030238 SE Seminar aus Völkerrecht und Europarecht (2014S)

Staateninsolvenzen (für DiplomandInnen und DissertantInnen)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 3 - Rechtswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Profunde Kenntnisse des Völkerrechts nachzuweisen durch Vorlage eines Studienabschlusses bzw. der Diplomprüfung oder gleichwertiger Prüfung aus Völkerrecht via Email attachement (wenn möglich pdf) an: sabine.neuwirth@univie.ac.at (zwischen 3. Februar und 3. März 2014) oder durch persönliche Vorlage am Institut ist Voraussetzung für die Seminarteilnahme.

Weitere Termine:
26. Mai 2014, 9:00-18:00 Uhr,
27. Mai 2014, 9:00-18:00 Uhr,

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 19.03. 17:00 - 18:30 Seminarraum SEM51 Schottenbastei 10-16, Juridicum 5.OG (Vorbesprechung)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Referate und Diskussion der von den Teilnehmern aus den Themenschwerpunkten ausgewählten Referate:

Themenschwerpunkte:

- Grenzen der Zwangsvollstreckung gegen den Bund und Bundesländer Haftet der Bund für Schulden der Bundesländer?
- (Wie) Müssen Mitgliedstaaten die Einhaltung der Konvergenzkriterien gegenüber Gliedstaaten absichern?
- Durchsetzung der Verbindlichkeiten aus Staatsanleihen
- Umschuldung und Eigentumsgarantie
- Verfassungsrechtliche Grenzen für Staatssanierung?
- Unionsrechtliche Rahmenbedingungen der Staateninsolvenz
- Historische Fälle der Staateninsolvenz
- Die Umschuldungspraxis im Pariser und Londoner Club
- Restrukturierungen staatlicher Anleihen
- Überlegungen des Internationalen Währungsfonds und der UNCTAD zu einem modernen Umschuldungsrecht (Sovereign Debt Restructuring Mechanism, etc.)
- Klageführung vor nationalen Gerichten
- Argentiniens Schuldenkrise und ihre juristische Bewältigung
- Bondholder Claims gegen Argentinien vor Investitionsschiedsgerichten
- Die Klage von Argentiniengläubigern auf Vollstreckung von Vermögen bei der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich in Basel

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Seminararbeit, mündliche Präsentation und Diskussionsteilnahme

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Analyse von völkerrechtlichen Problemen im Zusammenhang mit Staateninsolvenzen.

Prüfungsstoff

Literatur

Carreau / Shaw (Hrsg), La dette extérieure/The External Debt (1995); Kodek/Reinisch (Hrsg.), Staateninsolvenz (2012); v. Lewinsky (Hrsg.), Öffentlichrechtliche Insolvenz und Staatsbankrott (2011); Paulus, Ein rechtlich geordnetes Insolvenzverfahren für Staaten, Österreichische Juristen-Zeitung 701 (2002/5); Raffer, Applying Chapter 9 Insolvency to International Debts: An Economically Efficient Solution with a Human Face, 18 World Development 301 (1990); Rebhahn, Zur Finanziellen Krise eines Bundeslandes in: Festschrift Stolzlechner (2013), 585-606; Reinisch, The Need for an International Insolvency Tribunal, 42 Österreichisches Bank Archiv 115 (1994); Szodruch, Staateninsolvenz und private Gläubiger - Rechtsprobleme des Private Sector Involvement bei staatlichen Finanzkrisen im 21. Jahrhundert (2008); Waibel, Sovereign Debt before International Courts and Tribunals (2011).

Auf der Homepage unserer Abteilung finden Sie zahlreiche nützliche Links für die wissenschaftliche Recherche:
http://intlaw.univie.ac.at/links/

Für die völkerrechtliche Literatursuche sind folgende Datenbanken besonders empfehlenswert:
- OPAC (Bibliothekskatalog des Max-Planck-Instituts für aus¬ländisches öffentliches Recht und Völkerrecht: http://www.mpil.de/ww/en/pub/library/catalogues_databases.cfm
- und der Katalog der Bibliothek des Friedenspalastes: http://www.ppl.nl
Da diese Datenbanken die neuesten Erscheinungen nicht erfassen, sollten Sie auch unbedingt die letzten Ausgaben der wichtigsten völkerrechtlichen Zeitschriften konsultieren, entweder in der Papierversion in der Bibliothek oder im Internet für die Online-Zeitschriften (z.B. EJIL, Links auf unserer Webseite).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 31.03.2022 00:15