Universität Wien

030238 SE Seminar aus Völkerrecht: Investitionsrecht und Kulturgüterschutz (2015W)

(für DiplomandInnen und DissertantInnen)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 3 - Rechtswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Anmeldung bis 9. Oktober 2015 via E-Mail: scarlett.ortner@univie.ac.at

  • Dienstag 13.10. 16:00 - 18:00 Seminarraum SEM52 Schottenbastei 10-16, Juridicum 5.OG (Vorbesprechung)
  • Montag 14.12. 09:00 - 18:00 Seminarraum SEM34 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
  • Dienstag 15.12. 09:00 - 18:00 Seminarraum SEM34 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Referate und Diskussion der von den Teilnehmern aus den u.a. Themenschwerpunkten ausgewählten Referate.

Examples of relevant case law:

• Southern Pacific Properties (Middle East) Ltd v Arab Republic of Egypt, ICSID Case No ARB/ 84/3, Award on the Merits, 20 May 1992
• Compañia del Desarrollo de Santa Elena S.A. v Republic of Costa Rica, ICSID Case No ARB/96/1 Award of 17 February 2000
• Parkerings-Compagniet AS v. Republic of Lithuania, ICSID Case No. ARB/05/08, Award of 11 September 2007
• Glamis Gold Ldt v. United States of America Award, UNCITRAL, 8 June 2009
• Burlington Resources, Inc. v. Republic of Ecuador, ICSID Case No. ARB/08/5, Decision on Jurisdiction of 2 June 2010.
• Grand River Enterprises Six Nations, Ltd., et al. v. United States of America, UNCITRAL, Award of 12 January 2011
• Vito G. Gallo v. The Government of Canada, UNCITRAL, PCA Case No. 55798, Award of 15 September 2011

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Seminararbeit, mündliche Präsentation und Diskussionsteilnahme

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Seminararbeit, mündliche Präsentation und Diskussionsteilnahme

Literatur


V. Vadi, ‘Cultural Heritage and international investment law: A Stormy Relationship’ (2008) 15 International Journal of Cultural Property 1; A. Froehlich, 'Cultural Matters in Investment Agreements and Decisions' in A. Reinisch and C. Knahr (eds.) International Investment Law in Context (2008); F. Lenzerini, 'Property Protection and Protection of Cultural Heritage' in S. Schill (ed.), International Investment Law and Comparative Public Law (2010); V. Vadi, ‘When Cultures Collide: Foreign Direct Investment, Natural Resources and Indigenous Heritage in International Investment Law’ (2011) 42 Columbia Human Rights Law Review 798.; V. Vadi, 'Culture, Development and international law: the linkage between investment rules and the protection of cultural heritage’ in S. Borrelli and F. Lenzerini (eds.), Cultural Heritage, Cultural Rights, Cultural Diversity – International Law Perspectives (2012) 413; Y. Radi, 'The 'Culture of Balancing' of International Investment Law - Cultural Interests and Investors' Interests in International Investment Treaties and Arbitration' (2013) 5 Transnational Dispute Management www.transnational-dispute-management.com; V. Vadi, ‘Culture Clash? World Heritage and Investors’ Rights in International Investment Law and Arbitration’ (2013) 28 ICSID Review123; V. Vadi, Cultural Heritage in International Investment Law and Arbitration (2014); G. Bigi, ‘The Protection of Cultural Rights and Cultural Heritage in International Investment Law and Arbitration’ in T. Treves, F. Seatzu and S. Trevisanut (eds.), Foreign Investment, International Law and Common Concerns (2014) 280.

Auf der Homepage der Abteilung finden Sie zahlreiche nützliche Links für die wissenschaftliche Recherche:
http://intlaw.univie.ac.at/links/
Für die völkerrechtliche Literatursuche sind folgende Daten¬banken besonders empfehlenswert:
• OPAC (Bibliothekskatalog des Max-Planck-Instituts für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht,
http://www.mpil.de/ww/en/pub/library/catalogues_databases.cfm)
• und der Katalog der Bibliothek des Friedenspalastes
(http://www.ppl.nl)
• Investitionsrechtliche Entscheidungen unter http://www.italaw.com

Da diese Datenbanken die neuesten Erscheinungen nicht erfassen, sollten Sie auch unbedingt die letzten Ausgaben der wichtigsten völkerrechtlichen Zeitschriften konsultieren, entweder in der Papierversion in der Bibliothek oder im Internet für die Online-Zeitschriften (z.B. EJIL, Links auf unserer Webseite).Zeitschriften konsultieren, entweder in der Papierversion in der Bibliothek oder im Internet für die Online-Zeitschriften (z.B. EJIL, Links auf unserer Webseite).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 31.03.2022 00:15