Universität Wien

030240 UE Anfängerpflichtübung aus Strafrecht (2015W)

2.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 3 - Rechtswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 56 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Klausur-Termine:
Mittwoch, 16.12.2015, 15.00 - 16.00 Uhr, LS11
Donnerstag, 14.01.2015, 10.00 - 11.00 Uhr, U16

  • Donnerstag 08.10. 10:00 - 11:00 Hörsaal U16 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Donnerstag 15.10. 10:00 - 11:00 Hörsaal U16 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Donnerstag 22.10. 10:00 - 11:00 Hörsaal U16 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Donnerstag 29.10. 10:00 - 11:00 Hörsaal U16 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Donnerstag 05.11. 10:00 - 11:00 Hörsaal U16 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Donnerstag 12.11. 10:00 - 11:00 Hörsaal U16 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Donnerstag 19.11. 10:00 - 11:00 Hörsaal U16 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Donnerstag 26.11. 10:00 - 11:00 Hörsaal U16 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Donnerstag 03.12. 10:00 - 11:00 Hörsaal U16 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Donnerstag 10.12. 10:00 - 11:00 Hörsaal U16 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Mittwoch 16.12. 15:00 - 16:00 Leseraum LS11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 1.OG
  • Donnerstag 17.12. 10:00 - 11:00 Hörsaal U16 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Donnerstag 07.01. 10:00 - 11:00 Hörsaal U16 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Donnerstag 14.01. 10:00 - 11:00 Hörsaal U16 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Donnerstag 21.01. 10:00 - 11:00 Hörsaal U16 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Grundlagen des Allgemeinen Teils I, sowie die wichtigsten Delikte aus dem Besonderen Teil I (insbesondere Delikte gegen Leib und Leben und die Vermögensdelikte).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Zwei schriftliche Klausuren und mündliche Mitarbeit (mind zwei positive Eintragungen).
Die Note setzt sich zu je 50% aus den Noten der beiden Klausuren zusammen. Wird eine Klausur nicht mitgeschrieben, wird diese mit der Note "Nicht Genügend" gewertet.
Es besteht Anwesenheitspflicht. Zweimaliges Fehlen wird ohne Begründung akzeptiert. Ein weiteres (unentschuldigtes) Fehlen führt zur Streichung aus
der Liste der Übungsteilnehmer. Die Anwesenheit wir durch eine Unterschriftenliste kontrolliert.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Theoretisches Grundwissen vom Allgemeinen Teil I und Besonderen Teil I, das selbständige Lösen von Fällen, sowie das Formulieren von schriftlichen Falllösungen.

Prüfungsstoff

Es werden pro Einheit ein oder mehrere Fälle mit den TeilnehmerInnen besprochen. Die Fälle werden mit auseichender Vorbereitungszeit online abrufbar sein.

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 31.03.2022 00:15