Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
030253 UE Anfängerübung zur Falllösung aus Bürgerlichem Recht (2018W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
- Anmeldung von Sa 08.09.2018 00:01 bis Mo 24.09.2018 23:59
- Abmeldung bis Fr 19.10.2018 23:59
Details
max. 110 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Es besteht Anwesenheitspflicht (zweimaliges unentschuldigtes Fernbleiben ist erlaubt).
Studierende, die in der ersten Einheit ohne Angabe eines wichtigen Grundes nicht erscheinen, werden abgemeldet und ihr Platz an Personen auf der Warteliste vergeben, sofern bei diesen die Zulassungsvoraussetzungen vorliegen. Eine automatische Abmeldung erfolgt auch dann, wenn keine der beiden Klausuren mitgeschrieben wurde, dh dass in diesem Fall trotz Anmeldung zur Übung keine (negative) Note eingetragen wird. Eine Abmeldung nach Teilnahme an einer Klausur ist nicht möglich.Klausur: 13.12.2018Ersatzklausur: 17.01.2019
Donnerstag
11.10.
09:00 - 10:00
Seminarraum SEM10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 1.OG
Donnerstag
18.10.
09:00 - 10:00
Seminarraum SEM10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 1.OG
Donnerstag
25.10.
09:00 - 10:00
Seminarraum SEM10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 1.OG
Donnerstag
08.11.
09:00 - 10:00
Seminarraum SEM10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 1.OG
Donnerstag
15.11.
09:00 - 10:00
Seminarraum SEM10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 1.OG
Donnerstag
22.11.
09:00 - 10:00
Seminarraum SEM10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 1.OG
Donnerstag
29.11.
09:00 - 10:00
Seminarraum SEM10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 1.OG
Donnerstag
06.12.
09:00 - 10:00
Seminarraum SEM10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 1.OG
Donnerstag
13.12.
09:00 - 10:00
Seminarraum SEM10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 1.OG
Donnerstag
10.01.
09:00 - 10:00
Seminarraum SEM10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 1.OG
Donnerstag
17.01.
09:00 - 10:00
Seminarraum SEM10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 1.OG
Donnerstag
24.01.
09:00 - 10:00
Seminarraum SEM10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Erlernen der juristischen Falllösung anhand zivilrechtlicher Sachverhalte. Lösung einfacher zivilrechtlicher Probleme.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Zwei Klausuren und mündliche Mitarbeit. Bei der Klausur darf ein unkommentierter Gesetzestext verwendet werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für ein positives Zeugnis ist neben Anwesenheit (zweimaliges unentschuldigtes Fernbleiben ist erlaubt) eine positive Klausur erforderlich. Nur aufgrund Mitarbeit kann kein positives Zeugnis erlangt werden. Bei drei oder mehr Mitarbeitsplus (pro Einheit kann ein Mitarbeitsplus erworben werden) verbessert sich aber Ihre Endnote um einen Grad gegenüber der Klausurnote. Ob Sie an der Klausur oder Ersatzklausur teilnehmen, bleibt Ihnen überlassen. Sie können auch beide mitschreiben. Dies hat aber zur Folge, dass daraus der Schnitt ermittelt wird. Somit gilt folgendes:
TEILNAHME AN EINER KLAUSUR
Klausurnote negativ –> Endnote negativ
Klausurnote positiv –> Endnote = Klausurnote
Klausurnote positiv und 3 oder mehr Mitarbeitsplus –> Endnote ist einen Grad besser als Klausurnote
TEILNAHME AN BEIDEN KLAUSUREN
beide Klausurnoten negativ –> Endnote negativ
eine oder beide Klausurnoten positiv –> Endnote = Schnitt der Klausurnoten
eine oder beide Klausurnoten positiv und drei oder mehr Mitarbeitsplus –> Endnote ist einen Grad besser als der Schnitt der Klausurnoten
[Für die Ermittlung des Schnitts der Klausurnoten gelten die mathematischen Rundungsregeln mit der Ausnahme, dass bei 4,5 abgerundet wird.]
BEISPIELE
eine Klausur 2, andere Klausur nicht mitgeschrieben –> Endnote 2
eine Klausur 4, andere Klausur 5 –> Endnote 4
3 Mitarbeitsplus, eine Klausur 4, andere Klausur nicht mitgeschrieben –> Endnote 3
3 Mitarbeitsplus, eine Klausur 2, andere Klausur 3 –> Endnote 2
TEILNAHME AN EINER KLAUSUR
Klausurnote negativ –> Endnote negativ
Klausurnote positiv –> Endnote = Klausurnote
Klausurnote positiv und 3 oder mehr Mitarbeitsplus –> Endnote ist einen Grad besser als Klausurnote
TEILNAHME AN BEIDEN KLAUSUREN
beide Klausurnoten negativ –> Endnote negativ
eine oder beide Klausurnoten positiv –> Endnote = Schnitt der Klausurnoten
eine oder beide Klausurnoten positiv und drei oder mehr Mitarbeitsplus –> Endnote ist einen Grad besser als der Schnitt der Klausurnoten
[Für die Ermittlung des Schnitts der Klausurnoten gelten die mathematischen Rundungsregeln mit der Ausnahme, dass bei 4,5 abgerundet wird.]
BEISPIELE
eine Klausur 2, andere Klausur nicht mitgeschrieben –> Endnote 2
eine Klausur 4, andere Klausur 5 –> Endnote 4
3 Mitarbeitsplus, eine Klausur 4, andere Klausur nicht mitgeschrieben –> Endnote 3
3 Mitarbeitsplus, eine Klausur 2, andere Klausur 3 –> Endnote 2
Prüfungsstoff
Für Anfänger relevante Teilbereiche des bürgerlichen Rechts, die in den Übungsfällen behandelt wurden. Eine genaue Stoffabgrenzung wird zwei Wochen vor der Klausur bekanntgegeben.
Literatur
Die empfohlenen Lehrbehelfe entnehmen Sie dem Aushang des Instituts unter folgendem Link:
http://zivilrecht.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/i_zivilrecht/Studienbehelfe_ab_Jaenner_2018.pdf
http://zivilrecht.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/i_zivilrecht/Studienbehelfe_ab_Jaenner_2018.pdf
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:27