030256 SE Seminar aus Europarecht und vergleichender Rechtsgeschichte (2015W)
Generalthema: Entwicklung des Justizrechts im Ersten Weltkrieg (für DiplomandInnen und DissertantInnen)
Labels
Details
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Anmeldung per email (oder in der Vorbesprechung);
Themenvergabe: eine Liste Themen für Referate wird vor Semesterbeginn auf der homepage bekanntgegeben. Die Vergabe der Themen erfolgt nach Maßgabe des Zeitpunkts der Anmeldung. Die Zahl der Teilnehmer ist mit 15 beschränkt.
Die definitive Aufnahme ins Seminar erfolgt nach Einzelbesprechungen des Lehrveranstaltungsleiters im Anschluss an die Vorbesprechung. Eine nachträgliche Aufnahme in das Seminar ist nach Maßgabe frei werdender Plätze für Interessenten, welche sich in der Vorbesprechung in eine Warteliste eintragen, möglich.
Abmeldung durch die angemeldeten Teilnehmer jederzeit möglich
Die geplante Exkursion soll im Dezember 2015 nach Brünn führen (fakultativ);
die Referate werden in 1-2 Blöcken im Jänner 2016 abgehalten.
- Dienstag 13.10. 18:00 - 19:00 Seminarraum SEM34 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG (Vorbesprechung)
- Freitag 08.01. 09:00 - 13:00 Seminarraum SEM34 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
- Freitag 15.01. 09:00 - 13:00 Seminarraum SEM34 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
für vertiefte historische Kompetenz: Bewertung von Referat und handout/Tischvorlage (Schwergewicht Referat);
für Diplomarbeitsseminare: Bewertung von Referat und Beteiligung an der Diskussion;
für Doktoranden: Bewertung von Referat, Beteiligung an der Diskussion und schriftlicher Ausfertigung)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Teilnehmer aus dem Kreis der Diplomstudierenden haben, sofern das Seminar zur Anrechnung als Diplomandenseminar absolvieren, außerdem eine das Thema vertiefende schriftliche Ausfertigung zu liefern nach Maßgabe vorgegebenen Richtlinien, welche von seitens des Lehrveranstaltungsleiters auf seiner homepage bekanntgegeben werden.
Teilnehmer, welche das Seminar bloß zur Anrechnung der Qualifikation vertiefter historischer Kompetenz absolvieren, haben außer dem Referat nur das handout/eine Tischvorlage (mit Literaturliste) zum Vortrag abzuliefern ;
Teilnehmer aus dem Kreis der Doktoratsstudierenden haben außerdem eine mit Anmerkungen versehene schriftliche Fassung des Referats abzuliefern und diese mit dem Lehrveranstaltungsleiter zu diskutieren.