Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
030256 SE Seminar aus europäischer und vergleichender Rechtsgeschichte für Diplom- und Doktoratsstudierende (2022W)
Generalthema: Geschichte der Standesorganisation und des Berufsrechts der österreichischen Notare (1871 bis 1945)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Mit Beginn der Anmeldungsfrist wird eine Liste mit Themenvorschlägen auf der Homepage des LV-Leiters (Unterseite auf der Homepage des Instituts) platziert ("Lehrveranstaltungen"/"laufendes Seminar"); Interessenten wählen sich ein Thema und melden es dem LV-Leiter mit email.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 12.09.2022 00:01 bis Mo 26.09.2022 23:59
- Abmeldung bis Sa 15.10.2022 23:59
Details
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Zwei, nach Bedarf drei Termine für die Referate am Ende des Semester (letzter Freitag nachmittags vor den Weihnachtsferien und ein oder beide Freitage nachmittags vor dem MP-Termin Ende Jänner: siehe oben);
nachträgliche Anmeldungen sind auch nach dem 26.09. per email möglich!
- Donnerstag 13.10. 18:00 - 19:30 Seminarraum SEM34 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG (Vorbesprechung)
- Freitag 16.12. 14:00 - 17:00 Seminarraum SEM33 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
- Freitag 13.01. 14:00 - 17:00 Seminarraum SEM34 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
- Freitag 20.01. 14:00 - 17:00 Seminarraum SEM34 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Je nach LV-Ziel unterschiedlich:
für vertiefte historische Kompetenz: Bewertung von Referat und handout/Tischvorlage (Schwergewicht Referat);
für Diplomarbeitsseminare: Bewertung von Referat und Beteiligung an der Diskussion;
für Doktoranden: Bewertung von Referat, Beteiligung an der Diskussion und schriftlicher Ausfertigung).
Ein Liste mit Referatsthemen wird Mitte Februar auf der Homepage bekannt gegeben: https://backend.univie.ac.at/index.php?id=164575.
für vertiefte historische Kompetenz: Bewertung von Referat und handout/Tischvorlage (Schwergewicht Referat);
für Diplomarbeitsseminare: Bewertung von Referat und Beteiligung an der Diskussion;
für Doktoranden: Bewertung von Referat, Beteiligung an der Diskussion und schriftlicher Ausfertigung).
Ein Liste mit Referatsthemen wird Mitte Februar auf der Homepage bekannt gegeben: https://backend.univie.ac.at/index.php?id=164575.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erwerb vertiefter historischer Kompetenz bzw. des Nachweises der Beherrschung der Methoden wissenschaftlichen Arbeitens im Rahmen einer Diplomarbeit bzw Dissertation.
Prüfungsstoff
Alle Teilnehmer haben nach Anleitung des Lehrveranstaltungsleiters über das übernommene Thema einen mündlichen Vortrag auszuarbeiten sowie ein handout/eine Tischvorlage nach Anleitung durch den LV-Leiter vorzubereiten;
Teilnehmer aus dem Kreis der Diplomstudierenden haben, sofern das Seminar zur Anrechnung als Diplomandenseminar absolvieren, außerdem eine das Thema vertiefende schriftliche Ausfertigung zu liefern nach Maßgabe vorgegebenen Richtlinien, welche von seitens des Lehrveranstaltungsleiters auf seiner homepage bekanntgegeben werden.
Teilnehmer, welche das Seminar bloß zur Anrechnung der Qualifikation vertiefter historischer Kompetenz absolvieren, haben außer dem Referat nur das handout/eine Tischvorlage (mit Literaturliste) zum Vortrag abzuliefern ;
Teilnehmer aus dem Kreis der Doktoratsstudierenden haben außerdem eine mit Anmerkungen versehene schriftliche Fassung des Referats abzuliefern und diese mit dem Lehrveranstaltungsleiter zu diskutieren.
Der mündliche Teil des Seminars wird separat vom schriftlichen bewertet, hierbei wird die aktive Beteiligung in der Diskussion über die Referate (als positive Leistung) in die Benotung eingerechnet.
Teilnehmer aus dem Kreis der Diplomstudierenden haben, sofern das Seminar zur Anrechnung als Diplomandenseminar absolvieren, außerdem eine das Thema vertiefende schriftliche Ausfertigung zu liefern nach Maßgabe vorgegebenen Richtlinien, welche von seitens des Lehrveranstaltungsleiters auf seiner homepage bekanntgegeben werden.
Teilnehmer, welche das Seminar bloß zur Anrechnung der Qualifikation vertiefter historischer Kompetenz absolvieren, haben außer dem Referat nur das handout/eine Tischvorlage (mit Literaturliste) zum Vortrag abzuliefern ;
Teilnehmer aus dem Kreis der Doktoratsstudierenden haben außerdem eine mit Anmerkungen versehene schriftliche Fassung des Referats abzuliefern und diese mit dem Lehrveranstaltungsleiter zu diskutieren.
Der mündliche Teil des Seminars wird separat vom schriftlichen bewertet, hierbei wird die aktive Beteiligung in der Diskussion über die Referate (als positive Leistung) in die Benotung eingerechnet.
Literatur
Themenabhängig: siehe Themenliste.
Die Teilnehmer werden vom LV-Leiter in einzelnen Besprechungen in Bezug auf Darstellung und die ihr zugrundzulegende Quellen und Literatur speziell angeleitet.
Der schriftlichen Ausarbeitung der Seminarreferate sind - via moodle den Teilnehmern bekannt gemachte - Richtlinien zu beachten.
Die Teilnehmer werden vom LV-Leiter in einzelnen Besprechungen in Bezug auf Darstellung und die ihr zugrundzulegende Quellen und Literatur speziell angeleitet.
Der schriftlichen Ausarbeitung der Seminarreferate sind - via moodle den Teilnehmern bekannt gemachte - Richtlinien zu beachten.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: So 09.10.2022 10:08
dort die Themenliste unter Aktuelles:
https://rechtsgeschichte.univie.ac.at/team/christian-neschwara/lehrveranstaltungen/laufendes-seminar-anmeldung-und-zuweisung-von-themen/