030258 KU Programmieren für Jurist*innen (2020S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 04.02.2020 00:01 bis Di 18.02.2020 23:59
- Abmeldung bis Do 30.04.2020 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Umstellung auf Home Learning:
Alle angemeldeten Studierenden wurden via e-Mail über die weitere Vorgehensweise informiert, wobei insbesondere auf "Big Blue Button" (kurz "BBB") zur online Abhaltung der Lehrveranstaltungseinheiten zurückgegriffen wird. Die Links zu diesen online Einheiten werden für die eingeschriebenen Studierenden auf Moodle zur Verfügung gestellt.
- Montag 09.03. 16:00 - 18:00 Hörsaal U10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Montag 16.03. 16:00 - 19:00 Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Montag 30.03. 16:45 - 20:00 PC-Unterrichtsraum 4, Währinger Straße 29 1.OG
- Freitag 03.04. 16:45 - 20:00 PC-Unterrichtsraum 4, Währinger Straße 29 1.OG
- Montag 04.05. 16:45 - 20:00 PC-Unterrichtsraum 4, Währinger Straße 29 1.OG
- Montag 11.05. 16:45 - 20:00 PC-Unterrichtsraum 4, Währinger Straße 29 1.OG
- Montag 18.05. 16:45 - 20:00 PC-Unterrichtsraum 4, Währinger Straße 29 1.OG
- Montag 25.05. 16:45 - 20:00 PC-Unterrichtsraum 4, Währinger Straße 29 1.OG
- Montag 08.06. 16:45 - 20:00 PC-Unterrichtsraum 4, Währinger Straße 29 1.OG
- Montag 15.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum SEM31 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Anhand der Programmiersprache “Python” werden den Studierenden die Grundsätze des Schreibens von Programmcode beigebracht. Nach theoretischem Input zu Beginn der jeweiligen Lehreinheit wird das erlernte Wissen innerhalb der Präsenzstunden und bei der individuellen Bearbeitung von Hausaufgaben von den Studierenden selbst angewendet.Der Kurs zielt nicht darauf ab, den Studierenden ein möglichst breites Python-spezifisches Programmierwissen beizubringen, wenn auch mit Ende des Kurses, die Studierenden fähig sein werden, ein einfaches Programm selbst schreiben zu können. Vielmehr wird den KursteilnehmerInnen, abstrahiert von der konkret verwendeten Programmiersprache, die Systematik und Funktionsweise des Programmierens vermittelt.Aufbauend auf diesem Wissen wird dessen Bedeutung für die Rechtswissenschaften aufgezeigt, wobei die Relevanz für (zukünftige) juristische Fachberufe erörtert wird. Dabei stehen sowohl die grundsätzlichen Auswirkungen des kontinuierlichen technologischen Fortschritts als auch die Implikationen von Legal-Tech-Lösungen im Fokus. Zudem werden ausgewählte Fragen des IT-Rechts behandelt.Nach Absolvierung dieses interdisziplinären Kurses verfügen die Studierenden über ein Grundverständnis der Systematiken und Funktionsweisen des Programmierens und verstehen den fachlichen Mehrwert dieses Wissens für JuristInnen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Anwesenheit, mündliche Mitarbeit, Absolvierung der Hausaufgaben, ein schriftlicher Test (Termin: 15.06.2020)Daneben werden Möglichkeiten bestehen, Zusatzpunkte zu sammeln.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Angemeldete Studierende, die in der ersten Einheit ohne Angabe eines Grundes nicht erscheinen, werden abgemeldet.Dieser Kurs ist als einführende Lehrveranstaltung konzipiert. Spezifisches Vorwissen ist somit keine Voraussetzung für eine Teilnahme. Einführende Literatur im Bereich der Informatik wird den Studierenden nach der Vorbesprechung zur Verfügung gestellt, von der erwartet wird, dass sie bis zur darauffolgenden Kurseinheit von allen TeilnehmerInnen gelesen wird.Die Endnote ergibt sich aus den Mitarbeitsleistungen, den erreichten Punkten bei den Hausübungen sowie der Klausurnote.Für eine positive Absolvierung des Kurses muss über 50% der Gesamtpunktzahl erreicht werden, sowie Anwesenheit im ausreichenden Ausmaß vorliegen.
Prüfungsstoff
Der Prüfungsstoff umfasst die Vorträge der Lehrenden und die Pflichtlektüre
Literatur
Die detaillierte Literaturübersicht wird in der ersten Einheit bekannt gegeben, teilweise via Moodle bereitgestellt bzw kann via u:access abgerufen werden.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 31.03.2022 00:15