030265 KU Aktuelle Kriminalpolitik (2020S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 04.02.2020 00:01 bis Di 18.02.2020 23:59
- Abmeldung bis Do 30.04.2020 23:59
Details
max. 100 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Tests: 1. Test: 26. Mai. 2020
2. Test: 23. Juni 2020
- Dienstag 10.03. 15:00 - 16:00 Hörsaal U21 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
- Dienstag 17.03. 15:00 - 16:00 Hörsaal U21 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
- Dienstag 24.03. 15:00 - 16:00 Hörsaal U21 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
- Dienstag 31.03. 15:00 - 16:00 Hörsaal U21 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
- Dienstag 21.04. 15:00 - 16:00 Hörsaal U21 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
- Dienstag 28.04. 15:00 - 16:00 Hörsaal U21 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
- Dienstag 05.05. 15:00 - 16:00 Hörsaal U21 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
- Dienstag 12.05. 15:00 - 16:00 Hörsaal U21 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
- Dienstag 19.05. 15:00 - 16:00 Hörsaal U21 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
- Dienstag 26.05. 15:00 - 16:00 Hörsaal U21 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
- Dienstag 09.06. 15:00 - 16:00 Hörsaal U21 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
- Dienstag 16.06. 15:00 - 16:00 Hörsaal U21 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
- Dienstag 23.06. 15:00 - 16:00 Hörsaal U21 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
UPDATE Prüfungsmodalitäten:Es ist nicht zu erwarten, dass es dieses Semester noch Massenlehrveranstaltungen geben wird.
Daher werden die Tests durch eine Hausarbeit ersetzt.Diese Hausarbeit wird im Sinn einer Seminararbeit abzufassen sein, wobei aber nicht der Umfang für eine Diplomarbeitsseminararbeit besteht. Aber es soll Fußnoten mit Nachweisen, ein Literaturverzeichnis und so etwas geben. Mehr an Vorgaben werde ich nicht machen.Die Angabe werde ich zum Termin der ersten Klausur (26. Mai) Ihnen zuschicken. Vielleicht bestehen kleine Zusatzaufgaben im Sinn einer Wissensüberprüfung. Sie werden drei Wochen Zeit dafür haben (16. Juni). Das sollte sich ausgehen, damit die Noten problemlos und pünktlich eingetragen werden können und im Fall einer negativen Bewertung eine Nachhausarbeit gegeben werden kann.Da sich die Voraussetzungen für das Zeugnis geändert haben, können Sie sich weiterhin bei zum 26. Mai 12.00 Uhr per Mail an das Sekretariat abmelden, und zwar auch dann, wenn Sie Mitarbeitsleistungen erbracht haben.Wahrscheinlich werden bei der Hausarbeit mehrere Themen zur Auswahl gegeben, die sich auf die in der Lehrveranstaltung behandelten Themenbereiche beziehen, so dass hier nicht wirklich etwas Neues kommt. Unter Umständen steht aber auch etwas völlig Neues in der Auswahl. Es wird wohl ein Mix werden, wo jeder etwas findet, was ihn reizt.Durch die Umstellung auf Hausarbeit ändert sich der Charakter der Lehrveranstaltung nicht. Sie bleibt ein Kurs und wird nicht zum Seminar.Es gibt zwei schriftliche Tests. Der erste findet am 26. Mai und der zweite am 23. Juni 2020 statt. Die Endnote setzt sich zu je 50% aus den Noten der beiden Tests zusammen. Wird eine Klausur nicht mitgeschrieben, wird diese mit der Note "Nicht Genügend" gewertet. Es gibt keinen Ersatztermin.
Bei den Klausuren dürfen nur unkommentierte Gesetzesausgaben, der Taschenkodex (Lexis-Nexis) sowie die Manz'schen Taschenausgaben verwendet werden. Unterstreichungen, Markierungen und bloße Querverweise durch §-Angaben oder Stichworte entsprechend dem Inhaltsverzeichnis sind zulässig. Darüber hinausgehende inhaltliche Anmerkungen sind unzulässig und führen zum Vorliegen eines unerlaubten Hilfsmittels, welches auch abgenommen werden kann. Im Falle des Vorliegens eines unerlaubten Hilfsmittels wird die Prüfungsarbeit nicht beurteilt sowie ein entsprechender Vermerk im i3v eingetragen.
Daher werden die Tests durch eine Hausarbeit ersetzt.Diese Hausarbeit wird im Sinn einer Seminararbeit abzufassen sein, wobei aber nicht der Umfang für eine Diplomarbeitsseminararbeit besteht. Aber es soll Fußnoten mit Nachweisen, ein Literaturverzeichnis und so etwas geben. Mehr an Vorgaben werde ich nicht machen.Die Angabe werde ich zum Termin der ersten Klausur (26. Mai) Ihnen zuschicken. Vielleicht bestehen kleine Zusatzaufgaben im Sinn einer Wissensüberprüfung. Sie werden drei Wochen Zeit dafür haben (16. Juni). Das sollte sich ausgehen, damit die Noten problemlos und pünktlich eingetragen werden können und im Fall einer negativen Bewertung eine Nachhausarbeit gegeben werden kann.Da sich die Voraussetzungen für das Zeugnis geändert haben, können Sie sich weiterhin bei zum 26. Mai 12.00 Uhr per Mail an das Sekretariat abmelden, und zwar auch dann, wenn Sie Mitarbeitsleistungen erbracht haben.Wahrscheinlich werden bei der Hausarbeit mehrere Themen zur Auswahl gegeben, die sich auf die in der Lehrveranstaltung behandelten Themenbereiche beziehen, so dass hier nicht wirklich etwas Neues kommt. Unter Umständen steht aber auch etwas völlig Neues in der Auswahl. Es wird wohl ein Mix werden, wo jeder etwas findet, was ihn reizt.Durch die Umstellung auf Hausarbeit ändert sich der Charakter der Lehrveranstaltung nicht. Sie bleibt ein Kurs und wird nicht zum Seminar.Es gibt zwei schriftliche Tests. Der erste findet am 26. Mai und der zweite am 23. Juni 2020 statt. Die Endnote setzt sich zu je 50% aus den Noten der beiden Tests zusammen. Wird eine Klausur nicht mitgeschrieben, wird diese mit der Note "Nicht Genügend" gewertet. Es gibt keinen Ersatztermin.
Bei den Klausuren dürfen nur unkommentierte Gesetzesausgaben, der Taschenkodex (Lexis-Nexis) sowie die Manz'schen Taschenausgaben verwendet werden. Unterstreichungen, Markierungen und bloße Querverweise durch §-Angaben oder Stichworte entsprechend dem Inhaltsverzeichnis sind zulässig. Darüber hinausgehende inhaltliche Anmerkungen sind unzulässig und führen zum Vorliegen eines unerlaubten Hilfsmittels, welches auch abgenommen werden kann. Im Falle des Vorliegens eines unerlaubten Hilfsmittels wird die Prüfungsarbeit nicht beurteilt sowie ein entsprechender Vermerk im i3v eingetragen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Als Mindesterfordernis für ein positives Zeugnis ist auf die ausreichende Anwesenheit hinzuweisen.
Es besteht Anwesenheitspflicht. Wer in der ersten Stunde fehlt, wird von der Teilnehmerliste gestrichen. Eine Entschuldigung kann nur bis zu dem auf die erste Stunde folgenden Freitag 12.00 Uhr akzeptiert werden.
Zweimaliges sonstiges Fehlen wird ohne Begründung akzeptiert. Ein weiteres (unentschuldigtes) Fehlen führt zur Streichung aus der Liste der Übungsteilnehmer. Eine Entschuldigung kann nur bis zu dem auf die jeweilige Stunde folgenden Freitag 12.00 Uhr akzeptiert werden.
Die Anwesenheit wird durch eine Unterschriftenliste kontrolliert.
Es besteht Anwesenheitspflicht. Wer in der ersten Stunde fehlt, wird von der Teilnehmerliste gestrichen. Eine Entschuldigung kann nur bis zu dem auf die erste Stunde folgenden Freitag 12.00 Uhr akzeptiert werden.
Zweimaliges sonstiges Fehlen wird ohne Begründung akzeptiert. Ein weiteres (unentschuldigtes) Fehlen führt zur Streichung aus der Liste der Übungsteilnehmer. Eine Entschuldigung kann nur bis zu dem auf die jeweilige Stunde folgenden Freitag 12.00 Uhr akzeptiert werden.
Die Anwesenheit wird durch eine Unterschriftenliste kontrolliert.
Prüfungsstoff
Inhalt der einzelnen Einheiten.UPDATE Prüfungsmodalitäten:Es ist nicht zu erwarten, dass es dieses Semester noch Massenlehrveranstaltungen geben wird.
Daher werden die Tests durch eine Hausarbeit ersetzt.Diese Hausarbeit wird im Sinn einer Seminararbeit abzufassen sein, wobei aber nicht der Umfang für eine Diplomarbeitsseminararbeit besteht. Aber es soll Fußnoten mit Nachweisen, ein Literaturverzeichnis und so etwas geben. Mehr an Vorgaben werde ich nicht machen.Die Angabe werde ich zum Termin der ersten Klausur (26. Mai) Ihnen zuschicken. Vielleicht bestehen kleine Zusatzaufgaben im Sinn einer Wissensüberprüfung. Sie werden drei Wochen Zeit dafür haben (16. Juni). Das sollte sich ausgehen, damit die Noten problemlos und pünktlich eingetragen werden können und im Fall einer negativen Bewertung eine Nachhausarbeit gegeben werden kann.Da sich die Voraussetzungen für das Zeugnis geändert haben, können Sie sich weiterhin bei zum 26. Mai 12.00 Uhr per Mail an das Sekretariat abmelden, und zwar auch dann, wenn Sie Mitarbeitsleistungen erbracht haben.Wahrscheinlich werden bei der Hausarbeit mehrere Themen zur Auswahl gegeben, die sich auf die in der Lehrveranstaltung behandelten Themenbereiche beziehen, so dass hier nicht wirklich etwas Neues kommt. Unter Umständen steht aber auch etwas völlig Neues in der Auswahl. Es wird wohl ein Mix werden, wo jeder etwas findet, was ihn reizt.Durch die Umstellung auf Hausarbeit ändert sich der Charakter der Lehrveranstaltung nicht. Sie bleibt ein Kurs und wird nicht zum Seminar.
Daher werden die Tests durch eine Hausarbeit ersetzt.Diese Hausarbeit wird im Sinn einer Seminararbeit abzufassen sein, wobei aber nicht der Umfang für eine Diplomarbeitsseminararbeit besteht. Aber es soll Fußnoten mit Nachweisen, ein Literaturverzeichnis und so etwas geben. Mehr an Vorgaben werde ich nicht machen.Die Angabe werde ich zum Termin der ersten Klausur (26. Mai) Ihnen zuschicken. Vielleicht bestehen kleine Zusatzaufgaben im Sinn einer Wissensüberprüfung. Sie werden drei Wochen Zeit dafür haben (16. Juni). Das sollte sich ausgehen, damit die Noten problemlos und pünktlich eingetragen werden können und im Fall einer negativen Bewertung eine Nachhausarbeit gegeben werden kann.Da sich die Voraussetzungen für das Zeugnis geändert haben, können Sie sich weiterhin bei zum 26. Mai 12.00 Uhr per Mail an das Sekretariat abmelden, und zwar auch dann, wenn Sie Mitarbeitsleistungen erbracht haben.Wahrscheinlich werden bei der Hausarbeit mehrere Themen zur Auswahl gegeben, die sich auf die in der Lehrveranstaltung behandelten Themenbereiche beziehen, so dass hier nicht wirklich etwas Neues kommt. Unter Umständen steht aber auch etwas völlig Neues in der Auswahl. Es wird wohl ein Mix werden, wo jeder etwas findet, was ihn reizt.Durch die Umstellung auf Hausarbeit ändert sich der Charakter der Lehrveranstaltung nicht. Sie bleibt ein Kurs und wird nicht zum Seminar.
Literatur
Wird in den einzelnen Einheiten bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 31.03.2022 00:15
Die Lehrveranstaltung beleuchtet die jüngsten Gesetzesänderungen und Gesetzesvorhaben im Straf- und Strafprozessrecht.