030269 KU Digestenexegese (2021W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
GEMISCHT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 13.09.2021 00:01 bis Mo 27.09.2021 23:59
- Anmeldung von Fr 01.10.2021 00:01 bis Di 05.10.2021 23:59
- Abmeldung bis Do 14.10.2021 23:59
Details
max. 104 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
UPDATE 22.11.2021: Auf Grund der derzeit geltenden Lockdown-Maßnahmen findet der KU Digestenexegese ab dieser Woche ausschließlich online statt. Sie können via Moodle in den Online-Klassenraum einsteigen, sonst bleibt alles wie gewohnt.
-
Donnerstag
14.10.
17:00 - 18:30
Hybride Lehre
Seminarraum SEM10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 1.OG -
Donnerstag
21.10.
17:00 - 18:30
Hybride Lehre
Seminarraum SEM10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 1.OG -
Donnerstag
28.10.
17:00 - 18:30
Hybride Lehre
Seminarraum SEM10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 1.OG -
Donnerstag
04.11.
17:00 - 18:30
Hybride Lehre
Seminarraum SEM10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 1.OG -
Donnerstag
11.11.
17:00 - 18:30
Hybride Lehre
Seminarraum SEM10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 1.OG -
Donnerstag
18.11.
17:00 - 18:30
Hybride Lehre
Seminarraum SEM10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 1.OG -
Donnerstag
25.11.
17:00 - 18:30
Hybride Lehre
Seminarraum SEM10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 1.OG -
Donnerstag
02.12.
17:00 - 18:30
Hybride Lehre
Seminarraum SEM10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 1.OG -
Donnerstag
09.12.
17:00 - 18:30
Hybride Lehre
Seminarraum SEM10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 1.OG -
Donnerstag
16.12.
17:00 - 18:30
Hybride Lehre
Seminarraum SEM10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 1.OG -
Donnerstag
13.01.
17:00 - 18:30
Hybride Lehre
Seminarraum SEM10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 1.OG -
Donnerstag
20.01.
17:00 - 18:30
Hybride Lehre
Seminarraum SEM10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Es werden drei Klausuren online abgehalten werden, wo es gilt, jeweils einen Text exegetisch zu behandeln.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Note basiert auf dem Schnitt aus den zwei besten Klausuren, Mitarbeit wirkt sich positiv auf die Endnote aus. Aktive Mitarbeit und Diskussion des Stoffes ermöglicht eine Verbesserung der aus den Klausuren ermittelten Note. Regelmäßige Anwesenheit wird vorausgesetzt.
Prüfungsstoff
Römisches Sachenrecht- und Schuldrecht
Ziel der Lehrveranstaltung ist das Erlernen juristischer Argumentations- und Kommentierungstechnik anhand ausgewählter Fragmente aus den Werken des Corpus Iuris Civilis (vorwiegend Digesten und Codex Iustinianus).
Insbesondere soll historische, grammatikalische und teleologische Interpretation dieser normativen Texte betrieben und dabei inhaltserfassendes Lesen und problemorientiertes Denken geschult werden.
Ziel der Lehrveranstaltung ist das Erlernen juristischer Argumentations- und Kommentierungstechnik anhand ausgewählter Fragmente aus den Werken des Corpus Iuris Civilis (vorwiegend Digesten und Codex Iustinianus).
Insbesondere soll historische, grammatikalische und teleologische Interpretation dieser normativen Texte betrieben und dabei inhaltserfassendes Lesen und problemorientiertes Denken geschult werden.
Literatur
BENKE/MEISSEL, Übungsbuch zum römischen Schuldrecht (9. Auflage), Wien 2019
BENKE/MEISSEL, Übungsbuch zum römischen Sachenrecht (11. Auflage), Wien 2018
HAUSMANINGER/GAMAUF, Casebook zum römischen Sachenrecht (12. Auflage), Wien 2021
HAUSMANINGER/GAMAUF, Casebook zum römischen Vertragsrecht (8. Auflage), Wien 2021
WIMMER, Digestenexegese (3. Auflage), Wien 2019
HALBWACHS (Hrsg.), Gesammelte Prüfungsfälle und Exegesen Römisches Recht, Wien 2018
BENKE/MEISSEL, Übungsbuch zum römischen Sachenrecht (11. Auflage), Wien 2018
HAUSMANINGER/GAMAUF, Casebook zum römischen Sachenrecht (12. Auflage), Wien 2021
HAUSMANINGER/GAMAUF, Casebook zum römischen Vertragsrecht (8. Auflage), Wien 2021
WIMMER, Digestenexegese (3. Auflage), Wien 2019
HALBWACHS (Hrsg.), Gesammelte Prüfungsfälle und Exegesen Römisches Recht, Wien 2018
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:11
Der Kurs wird hybrid abgehalten. Die Studierenden werden in zwei Gruppen (A und B) aufgeteilt, wobei immer abwechselnd eine Gruppe vor Ort und die andere online teilnehmen wird. Im obigen Programm ist immer jene Gruppe angegeben, die in der jeweiligen Einheit vor Ort anwesend sein wird.