Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

030271 PR Praktikum: Österreichischer Grundrechtsschutz in der Praxis (2018S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 3 - Rechtswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Der schriftliche Test findet am 17.05.2018 statt.

  • Donnerstag 15.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum SEM41 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG (Vorbesprechung)
  • Donnerstag 22.03. 15:00 - 18:00 Seminarraum SEM64 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
  • Donnerstag 12.04. 15:00 - 18:00 Seminarraum SEM64 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
  • Donnerstag 17.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum SEM51 Schottenbastei 10-16, Juridicum 5.OG
  • Freitag 15.06. 09:45 - 16:00 Seminarraum, UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern C SR5.47

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung wird sich aus drei Teilen zusammensetzen:
1. Theorieteil: In vier Lehrveranstaltungseinheiten à 90 Minuten, die auf zwei Termine geblockt werden, wird ein Überblick über den Grundrechtsschutz in Österreich geboten.
2. Prozessspiel: Weitere drei Lehrveranstaltungseinheiten sollen einem am 15.06.2018 von 10.00 bis 15.30 (inkl Mittagspause) stattfindenden Prozessspiel unter aktiver Beteiligung der LehrveranstaltungsteilnehmerInnen gewidmet sein. Das Thema des Prozessspiels und die Verteilung der Rollen - die auch jeweils die Ausarbeitung von Schriftsätzen beinhalten - werden im Rahmen des Theorieteils bekannt gegeben bzw vereinbart werden.
3. Besuch von Rechtsschutzeinrichtungen: Ca. sieben Lehrveranstaltungseinheiten sollen schließlich dem Besuch von Rechtsschutzeinrichtungen dienen. Geplant sind unter anderem Führungen beim Verfassungsgerichtshof und beim Verwaltungsgerichtshof sowie der Besuch von mündlichen Verhandlungen beim Verfassungsgerichtshof und bei einem Verwaltungsgericht. Außerdem werden wir etwa auch Einblicke in die praktische Arbeit der Datenschutzbehörde und der Volksanwaltschaft erhalten. Der Termin des Besuchs der Datenschutzbehörde steht bereits fest: 22.03.2018, 13.00 - 14.30. Weitere Details zum Besuchsprogramm werden in der Vorbesprechung bekannt gegeben werden und werden in weiterer Folge auch auf der Lernplattform Moodle abrufbar sein.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftlicher Test über den im Theorieteil vermittelten Stoff (Termin: 17.05.2018, 15.00-16.30). Bewertung der schriftlichen Ausarbeitungen und der mündlichen Leistungen im Rahmen des Prozessspiels. Positive Beurteilung bei positiver Benotung sowohl des schriftlichen Tests als auch zumindest einer der im Rahmen des Prozessspiels erbrachten Leistungen (bei Einräumung einer Wiederholungsmöglichkeit für den schriftlichen Test).
Wer die Lehrveranstaltung unentschuldigt ohne wichtigen Grund abbricht (insbesondere wenn eine Rolle im Prozessspiel übernommen, diese dann aber nicht ausgeübt wird), muss leider negativ beurteilt werden.
Gewichtung bei der Beurteilung: Test: 35 %, Schriftsatz für Prozessspiel: 35 %, mündliche Leistung beim Prozessspiel: 30 %
Beispiele: Test: Gut, Schriftsatz: Sehr gut, mündliche Leistung: Sehr gut = Gesamtnote Sehr gut
Test: Gut, Schriftsatz: Gut, mündliche Leistung: Sehr gut = Gesamtnote Gut
Test: Befriedigend, Schriftsatz: Sehr gut, mündliche Leistung: Sehr gut = Gesamtnote Gut

Erlaubte Hilfsmittel für den Test: Es gilt "open book", d.h. es dürfen alle Hilfsmittel verwendet werden (Lehrveranstaltungsunterlagen, Lehrbücher etc.), die für die Fragenbeantwortung hilfreich erscheinen; unzulässig ist allerdings die Kommunikation mit Dritten, insbesondere mit den anderen LehrveranstaltungsteilnehmerInnen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Diese Lehrveranstaltung soll Studierenden einen Einblick in die Praxisrelevanz von Grundrechten gewähren und das Verständnis für die entsprechenden Rechtsschutzmöglichkeiten auf nationaler Ebene vertiefen.

Prüfungsstoff

Vermittlung von Kenntnissen auf dem Gebiet des Grundrechtsschutzes durch die Lehrveranstaltungsleiterin im Rahmen eines Theorieteiles, darauf aufbauend Vertiefung dieser Kenntnisse durch Besuch von Rechtsschutzeinrichtungen, Überprüfung dieser Kenntnisse durch einen schriftlichen Test, aktive Partizipation der LehrveranstaltungsteilnehmerInnen durch Übernahme von Rollen im Rahmen des Prozessspieles (Verfassen von Schriftsätzen und Teilnahme an einer fiktiven Verhandlung vor dem Verfassungsgerichtshof)

Literatur

Der Inhalt des Theorieteils wird in Form von PPT-Präsentationen vermittelt, die auf der Lernplattform Moodle online gestellt werden. Basisliteratur für die Lehrveranstaltung sind die "klassischen" Lehrbücher des Verfassungsrechts; weitere Literaturhinweise erfolgen ebenfalls auf Moodle.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 31.03.2022 00:15