Universität Wien

030272 KU Digestenexegese (2019S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 3 - Rechtswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 192 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 14.03. 14:00 - 16:00 Hörsaal U18 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Donnerstag 21.03. 14:00 - 16:00 Hörsaal U18 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Donnerstag 28.03. 14:00 - 16:00 Hörsaal U18 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Donnerstag 04.04. 14:00 - 16:00 Hörsaal U18 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Donnerstag 11.04. 14:00 - 16:00 Hörsaal U18 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Donnerstag 02.05. 14:00 - 16:00 Hörsaal U18 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Donnerstag 09.05. 14:00 - 16:00 Hörsaal U18 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Donnerstag 16.05. 14:00 - 16:00 Hörsaal U18 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Donnerstag 23.05. 14:00 - 16:00 Hörsaal U18 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Donnerstag 06.06. 14:00 - 16:00 Hörsaal U18 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Donnerstag 13.06. 14:00 - 16:00 Hörsaal U18 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel der Lehrveranstaltung ist das Erlernen juristischer Argumentations- und Kommentierungstechnik anhand ausgewählter Fragmente aus den Werken des Corpus Iuris Civilis (vorwiegend Digesten und Codex Iustinianus). Insbesondere soll historische, grammatikalische und teleologische Interpretation dieser normativen Texte betrieben und dabei inhaltserfassendes Lesen und problemorientiertes Denken geschult werden. Zugleich dient die Lehrveranstaltung zur Vorbereitung auf die im Rahmen der Fächerübergreifenden Modulprüfung 1 (FÜM 1) als Aufgabe gestellten Digestenexegese.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Es werden zwei Klausuren abgehalten werden, wo es gilt, einen Text exegetisch zu behandeln.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Zum Erwerb einer positiven Note ist ein positiver Schnitt aus den Klausuren erforderlich. Aktive Mitarbeit und Diskussion des Stoffes ermöglicht eine Verbesserung der aus den beiden Klausuren ermittelten Note. Regelmäßige Anwesenheit wird vorausgesetzt.

Prüfungsstoff

Römisches Sachenrecht- und Schuldrecht

Literatur

Hausmaninger - Gamauf, Casebook zum römischen Sachenrecht (11. Auflage), Wien 2012.
Hausmaninger Gamauf, Casebook zum römischen Vertragsrecht (7. Auflage), Wien 2012
Wimmer, Digestenexegese (2. Auflage), Wien 2007

Vertiefend ist auch zu verweisen auf:

Benke Meissel, Übungsbuch zum römischen Schuldrecht (8. Auflage), Wien 2014

Benke - Meissel, Übungsbuch zum römischen Sachenrecht (11. Auflage), Wien 2018

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 31.03.2022 00:15