030281 VO Internationales Privatrecht (2024S)
Grundzüge des (Österreichischen und Europäischen) Internationalen Privatrechts
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Update 11.04.2024: Die Vorlesungseinheit am 15.04.2024 findet online statt.
- Montag 11.03. 11:00 - 13:00 Hörsaal U10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Montag 18.03. 11:00 - 13:00 Hörsaal U10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Montag 08.04. 11:00 - 13:00 Hörsaal U10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Montag 15.04. 11:00 - 13:00 Digital
- Montag 22.04. 11:00 - 13:00 Hörsaal U10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Montag 29.04. 11:00 - 13:00 Hörsaal U10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Montag 06.05. 11:00 - 13:00 Hörsaal U10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Montag 13.05. 11:00 - 13:00 Hörsaal U10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Montag 27.05. 11:00 - 13:00 Hörsaal U10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Montag 03.06. 11:00 - 13:00 Hörsaal U10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Montag 10.06. 11:00 - 13:00 Hörsaal U10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Montag 17.06. 11:00 - 13:00 Hörsaal U10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungsbeurteilung erfolgt im Rahmen der Modulprüfung Bürgerliches Recht und der FÜM II. Gegen Ende des Semesters wird die Möglichkeit einer Probeklausur geboten.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Bei der Probeklausur ist das anzuwendende Recht auf einen hypothetischen Fall mit Auslandsbezug zu ermitteln.
Prüfungsstoff
Die Probeklausur umfasst die Grundlagen des in Österreich anwendbaren Internationalen Privatrechts, die in der Vorlesung vermittelt wurden.
Literatur
Lurger/Melcher: Bürgerliches Recht VII: Internationales Privatrecht (3. Auflage 2020)
IPR-Rechtsquellen (online zu finden) – insbesondere österreichisches IPRG, Rom-VO (I,II,III), EuGüVO, EU-ErbVO, Staatsverträge (HUP, HTFÜ, HStVÜ)
Auf besonders relevante Judikatur wird innerhalb der Vorlesung hingewiesenZur Einführung:
Zöchling-Jud/Aspöck: Internationales Privatrecht (3. Auflage 2015)Zur Vertiefung:
Lurger/Melcher: Handbuch Internationales Privatrecht: Mit Hinweisen Auf Das Internationale Zivilverfahrensrecht (2. Auflage 2021)
Verschraegen: Internationales Privatrecht: Ein Systematischer Überblick (1. Auflage 2012)
Ferrari: Concise Commentary on the Rome I Regulation (2. Auflage 2020)
Rauscher: Europaisches Zivilprozess- Und Kollisionsrecht EuZPR/EuIPR, Band V: KSU, EU-ErbVO, HUntStProt 2007, Rom III-VO (4. Auflage 2016)
Calliess/Renner: Rome Regulations: Commentary (3.Auflage 2020)
IPR-Rechtsquellen (online zu finden) – insbesondere österreichisches IPRG, Rom-VO (I,II,III), EuGüVO, EU-ErbVO, Staatsverträge (HUP, HTFÜ, HStVÜ)
Auf besonders relevante Judikatur wird innerhalb der Vorlesung hingewiesenZur Einführung:
Zöchling-Jud/Aspöck: Internationales Privatrecht (3. Auflage 2015)Zur Vertiefung:
Lurger/Melcher: Handbuch Internationales Privatrecht: Mit Hinweisen Auf Das Internationale Zivilverfahrensrecht (2. Auflage 2021)
Verschraegen: Internationales Privatrecht: Ein Systematischer Überblick (1. Auflage 2012)
Ferrari: Concise Commentary on the Rome I Regulation (2. Auflage 2020)
Rauscher: Europaisches Zivilprozess- Und Kollisionsrecht EuZPR/EuIPR, Band V: KSU, EU-ErbVO, HUntStProt 2007, Rom III-VO (4. Auflage 2016)
Calliess/Renner: Rome Regulations: Commentary (3.Auflage 2020)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 11.04.2024 11:25
Gegen Ende der LV sollten die Studierenden einen einfachen grenzüberschreitenden Fall lösen können.
Die Studierenden werden an die Materie mittels konkreter Beispiele herangeführt.
Es wird darum gebeten, sämtliche Korrespondenz ausschließlich an felix.krysa@univie.ac.at zu richten.