Universität Wien

030285 VO Ringvorlesung "Antike Rechtsgeschichte": Recht und Gesellschaft in historischer Perspektive (2022W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 3 - Rechtswissenschaften

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert


Der Beginn der LV ist cum tempore.

10.10.2022 Michael Jursa: Der alte Orient

17.10.2022 Agnethe Siquans: Das alte Israel

24.10.2022 Gerald Moers: Recht im Alten Ägypten

31.10.2022 Philipp Scheibelreiter: Homerisches und Altgriechisches Recht

07.11.2022 José-Domingo Rodriguez-Martin: Rechtspapyrologie

14.11.2022 Michael Binder: Römisches Recht

21.11.2022 entfällt

28.11.2022 Richard Gamauf: Klassisches römisches Recht

05.12.2022 Fritz Mitthof: Der Codex Theodosianus

12.12.2022 Gerhard Langer: Die rabbinische Bibelauslegung und das Recht/die Halacha

09.01.2023 Bernhard Palme: Der Codex Iustinianus

16.01.2023 Michaela Windischgrätz: Zur Rechtsgeschichte von Bhutan

23.01. 2023 Abschlussklausur

  • Montag 10.10. 13:00 - 14:45 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
  • Montag 17.10. 13:00 - 14:45 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
  • Montag 24.10. 13:00 - 14:30 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
  • Montag 31.10. 13:00 - 14:45 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
  • Montag 07.11. 13:00 - 14:45 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
  • Montag 14.11. 13:00 - 14:30 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
  • Montag 21.11. 13:00 - 14:45 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
  • Montag 28.11. 13:00 - 14:45 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
  • Montag 05.12. 13:00 - 14:45 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
  • Montag 12.12. 13:00 - 14:45 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
  • Montag 09.01. 13:00 - 14:45 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
  • Montag 16.01. 13:00 - 14:45 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
  • Montag 23.01. 13:00 - 14:45 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die prominenteste und für die europäische Privatrechtsentwicklung am nachhaltigsten wirkende Rechtskultur der Antike ist das römische Recht. Und dennoch ist das römische Recht nur eine von vielen Rechtskulturen des antiken Mittelmeerraumes. In dieser Ringvorlesung sollen schlaglichtartig auch andere antike Rechtskulturen des Mittelmeerraumes vorgestellt oder Einzelfallstudien zu ausgewählten Problemen der Antiken Rechtsgeschichte geboten werden. Dem Recht des alten Orient, jenem des alten Israel und der (alt)ägyptischen Rechtsgeschichte wird ebenso jeweils eine Einheit gewidmet sein wie dem archaisch-griechischen Recht, der juristischen Papyrologie oder dem jüdischen Recht. Daneben treten jeweils eine Einheit zum frühen und zum klassischen römischen Recht, wobei auch hier – dem Titel der Vorlesung gemäß – „Recht und Gesellschaft aus historischer Perspektive“ in den Vordergrund gerückt werden. In zwei weiteren Vorlesungen werden der Codex Theodosianus und der Codex Iustinianus in ihrem jeweiligen historischen Kontext näher vorgestellt werden. Einen abschließenden Kontrast zur antiken Rechtsgeschichte des Mittelmeerraumes stellt die Vorlesung zur Rechtsgeschichte des frühmittelalterlichen Bhutan dar.
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, anhand von ausgewählten Problemen unterschiedlicher Epochen und Kulturen des antiken Mittelmeerraumes einen Einblick in den Rechtsalltag sowie soziale und historische Grundlagen desselben zu gewähren. Dem Format einer Ringvorlesung entsprechend wird jede Einheit von einem/r anderen Vortragenden gestaltet werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Am Ende des Semesters wird der Stoff der Vorlesung im Rahmen einer Klausur abgeprüft. Als Vorlesung konzipiert, bildet die Klausurnote auch gleichzeitig die Grundlage für die Endnote auf die gesamte Lehrveranstaltung.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Zu jeder Einheit werden von dem/der Lehrenden nach seiner/ihrer Vorlesungseinheit drei Fragen vorformuliert und zusammen mit Materialien auf moodle gestellt werden. Aus diesen drei Fragen wird dann jeweils eine pro Einheit zur Klausur gestellt werden. Die Klausur enthält demnach zehn Fragen, sieben davon sind zu beantworten, wobei es den Studierenden freigestellt wird, welche das sind. Eine positive Note wird erreicht, wenn zumindest die Hälfte der Gesamtpunkteanzahl erlangt wird.

Prüfungsstoff

Der Stoff ergibt sich aus den in den einzelnen Einheiten vorgetragenen Inhalten, Materialien wie Tischvorlagen oder Powerpoint werden auf moodle zur Verfügung gestellt.

Literatur

Grundlage ist der Stoff der einzelnen Vorlesungen. Weiterführende Literaturhinweise werden von den einzelnen Vortragenden gegeben werden.Als Einführungsliteratur zur Antiken Rechtsgeschichte allgemein ist zu empfehlen:W. Selb, Antike Rechte im Mittelmeerraum, Wien 1983U. Manthe, Die Rechtskulturen der Antike, München 2003

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 27.02.2023 13:07