030287 KU ChatGPT vs law students (2025S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 11.02.2025 00:01 bis Di 25.02.2025 23:59
- Abmeldung bis So 16.03.2025 23:59
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Vorbesprechung: 10.03.2024, 15.30 Uhr, Seminarraum Institut für Strafrecht
Block-LV im Mai - genaue Termine werden in der Vorbesprechung vereinbart- Montag 10.03. 15:30 - 17:00 Ort in u:find Details (Vorbesprechung)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungskontrolle und -beurteilung erfolgt anhand der Mitarbeit. Bitte unbedingt in jeder Einheit einen Laptop mitbringen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mitarbeit an der Entwicklung und Analyse der Fragestellungen.
Prüfungsstoff
Anwesenheit mit aktiver Beteiligung am stark interaktiven Ablauf
Literatur
Strafrechtliche Gesetzesausgabe, Grundlagenliteratur Strafrecht
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 13.02.2025 14:45
Diesen und ähnlichen Fragen werden wir nachgehen, indem wir ChatGPT ausprobieren und dessen Lösungen analysieren. Die Teilnehmer:innen des Kurses müssen nichts vorbereiten: Es genügt, wenn sie neugierig sind und Lust haben, anhand verschiedener strafrechtlicher Fragestellungen herauszufinden, wie ChatGPT geschickt eingesetzt werden kann, welche Schwächen es hat und wie diese ausgleichbar sind. Weiters werden wir die traditionellen juristischen Datenbanken (RDB, Lexisnexis etc) heranziehen, sodass die Teilnehmer:innen auch die „klassischen“ Recherche trainieren können (Rechercheschulung).