030293 PF StEOP: Pflichtübung aus Rechts- und Verfassungsgeschichte (2024S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
STEOP
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 01.07.2024 00:01 bis So 11.08.2024 23:59
- Abmeldung bis Mo 09.09.2024 23:59
Details
max. 56 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung ist nur für jene Studierende möglich, die bereits im Sommersemester 2024 inskribiert sind!
- Montag 09.09. 10:00 - 12:00 Hörsaal U13 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Dienstag 10.09. 10:00 - 12:00 Hörsaal U13 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Mittwoch 11.09. 10:00 - 12:00 Hörsaal U13 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Donnerstag 12.09. 10:00 - 12:00 Hörsaal U13 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Freitag 13.09. 10:00 - 12:00 Hörsaal U13 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Montag 16.09. 10:00 - 12:00 Hörsaal U13 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Dienstag 17.09. 10:00 - 12:00 Hörsaal U13 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Mittwoch 18.09. 10:00 - 12:00 Hörsaal U13 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Donnerstag 19.09. 10:00 - 12:00 Hörsaal U13 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Freitag 20.09. 10:00 - 12:00 Hörsaal U13 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Inhalt: ausgewählte Kapitel der Rechts- und VerfassungsgeschichteMethode: Anhand von (außerhalb der Lehrveranstaltung eigenständig) vorzubereitenden Quellenstellen werden in den einzelnen Übungseinheiten die jeweiligen Stoffgebiete erarbeitet.In schriftlichen Klausuren sollen die Studierenden das erlernte Wissen und Können wiedergeben.Ziel: Einblicke in zentrale Themen der neuzeitlichen Rechts- und Verfassungsgeschichte
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
schriftliche Leistungsfeststellung in Form von zwei Klausuren und einer Ersatzklausur
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung für eine positive Note ist ein positiver Durchschnitt der beiden Klausuren (jeweils mit Teilstoff). Die Klausuren dauern jeweils ca. 30-45 Minuten; eine nicht mitgeschriebene Klausur wird wie ein "nicht genügend" gewertet; zwischen zwei Noten entscheidet das Ausmaß der Mitarbeit, Näheres siehe Lernplattform.
Übungsteilnehmer/-innen, die zumindest an einer der beiden Klausuren teilgenommen haben, deren Gesamtleistung in der Pflichtübung aber nicht für einen positiven Abschluss ausreicht, haben das Recht, an einer Ersatzklausur (Gesamtstoff) teilzunehmen. Die Endnote ergibt sich dann aus dem Notenschnitt der bis dahin negativen Gesamtleistung und der Note der Ersatzklausur, wobei zwischen 4 und 5 zugunsten der Studierenden aufgerundet wird. Mit anderen Worten: Eine "genügende" Ersatzklausur reicht für eine positive Endnote aus.
Übungsteilnehmer/-innen, die zumindest an einer der beiden Klausuren teilgenommen haben, deren Gesamtleistung in der Pflichtübung aber nicht für einen positiven Abschluss ausreicht, haben das Recht, an einer Ersatzklausur (Gesamtstoff) teilzunehmen. Die Endnote ergibt sich dann aus dem Notenschnitt der bis dahin negativen Gesamtleistung und der Note der Ersatzklausur, wobei zwischen 4 und 5 zugunsten der Studierenden aufgerundet wird. Mit anderen Worten: Eine "genügende" Ersatzklausur reicht für eine positive Endnote aus.
Prüfungsstoff
Der Prüfungsstoff für die Klausuren wird vor den Klausuren auf der Lernplattform bekanntgegeben, Quellenstellen für die Klausuren werden der einheitlichen StEOP-Quellensammlung des Instituts ("QUESA") entnommen.
Literatur
Arbeitsgemeinschaft Österreichische Rechtsgeschichte (Hg.), Rechts- und Verfassungsgeschichte, 5. oder 6. Auflage
Quellensammlung (QUESA), 4. oder 5. Auflage
Quellensammlung (QUESA), 4. oder 5. Auflage
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 16.07.2024 15:05