030302 KU Arbeitsrechtliche Fälle aus anwaltlicher Perspektive (2025S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 11.02.2025 00:01 bis Di 06.05.2025 23:59
- Abmeldung bis Di 13.05.2025 23:59
Details
max. 46 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- N Dienstag 13.05. 14:30 - 17:30 Seminarraum SEM34 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
- Mittwoch 21.05. 14:30 - 17:30 Seminarraum SEM43 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
- Mittwoch 28.05. 14:30 - 17:30 Seminarraum SEM33 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
- Mittwoch 04.06. 14:30 - 17:30 Seminarraum SEM43 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
- Mittwoch 11.06. 14:30 - 17:30 Seminarraum SEM43 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
- Mittwoch 18.06. 14:30 - 17:30 Seminarraum SEM43 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit zu den vorweg verteilten Fällen: mündlich und in einzelnen Fällen, wenn Vertragsformulierungen diskutiert werden, auch durch kleine schriftliche Beiträge.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erscheinen in der ersten Einheit.
Die Teilnahme ist verpflichtend, ein einmaliges Fehlen ist möglich.
Die Beurteilung erfolgt anhand der Anzahl von positiven Mitarbeitsbeiträgen.
Die Teilnahme ist verpflichtend, ein einmaliges Fehlen ist möglich.
Die Beurteilung erfolgt anhand der Anzahl von positiven Mitarbeitsbeiträgen.
Prüfungsstoff
S oben: Die zu besprechenden Fälle bzw Vertragsverfassungsaufgaben werden jeweils vorweg verteilt.
Literatur
alternativ:
Kietaibl/Windisch-Graetz, Arbeitsrecht I und II (11. Aufl 2020) - oder
Marhold/Brameshuber/Friedrich, Österr. Arbeitsrecht (4. Aufl 2021)zusätzlich nützlich:
Nikosva (Hg.), Casebook Arbeits- und Sozialrecht
(oder ältere Aufl Hg Mazal)
Brodil/Windisch-Graetz, Sozialrecht in Grundzügen (9. Aufl 2021)nötig auch:
aktuelle Gesetzesausgabe ArbR (Kodex od dgl)
Kietaibl/Windisch-Graetz, Arbeitsrecht I und II (11. Aufl 2020) - oder
Marhold/Brameshuber/Friedrich, Österr. Arbeitsrecht (4. Aufl 2021)zusätzlich nützlich:
Nikosva (Hg.), Casebook Arbeits- und Sozialrecht
(oder ältere Aufl Hg Mazal)
Brodil/Windisch-Graetz, Sozialrecht in Grundzügen (9. Aufl 2021)nötig auch:
aktuelle Gesetzesausgabe ArbR (Kodex od dgl)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 11.02.2025 15:05
Der Stoff baut auf die VO auf und ist inhaltlich damit abgestimmt.
Besonderen Wert wird auf die Berücksichtigung der konkreten Interessenlagen der Parteien, Fragen der konkreten Anspruchsgeltendmachung und des konkreten Einsatzes von Vertragsformulierungen gelegt (daher die Bezeichnung "anwaltlich").
Die zu behandelnden Fälle werden im Vorfeld verteilt und sind vorzubereiten.
Es besteht ausreichend Gelegenheit zur Diskussion und zur mündlichen Fallerörterung -- auch als Vorbereitung auf die Modulprüfung.