030303 KU Blockchain rules. Die (Über)Regulierung der Blockchain Technologie (2025S)
Wie sieht die Zukunft der Krypto-Assets aus?
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 11.02.2025 00:01 bis Di 25.02.2025 23:59
- Abmeldung bis Mo 17.03.2025 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 17.03. 17:00 - 19:30 Digital
- Montag 31.03. 17:00 - 19:30 Digital
- Montag 07.04. 17:00 - 19:30 Digital
- Dienstag 08.04. 17:00 - 19:30 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Hausarbeit oder kurzes Referat - die Teilnehmenden haben die Wahl. Die Hausarbeit sollte mind. 4.000 Zeichen umfassen.Jede*r Teilnehmer*in gibt in der Vorbesprechung das Thema bekannt - bei Bedarf werden Themen zur Auswahl gestellt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für den Erwerb eines positiven Lehrveranstaltungszeugnisses sind regelmäßige Anwesenheit und das Erreichen von 51% der Beurteilungskriterien notwendig. Angemeldete Studierende, die in der ersten Einheit ohne Angabe eines wichtigen Grundes nicht erschienen sind, werden von den Lehrveranstaltungsleitern abgemeldet.
Prüfungsstoff
Die Grundlage der Benotung sind: Vorträge, Diskussion, Hausarbeit, Anwesenheit.
Literatur
Literatur richtet sich individuell nach dem jeweiligen Thema des Referats oder der Hausarbeit.Hilfestellung:
- Abkürzungs- und Zitierregeln AZR /samt Abkürzungsverzeichnis), Peter Dax, Gerhard Hopf, Elisabeth Maier
- SchreibGuide Jus, Konrath
- Juristische Textwerkstatt Verständlich Schreiben mit System, Daniel Damjanovic
- Abkürzungs- und Zitierregeln AZR /samt Abkürzungsverzeichnis), Peter Dax, Gerhard Hopf, Elisabeth Maier
- SchreibGuide Jus, Konrath
- Juristische Textwerkstatt Verständlich Schreiben mit System, Daniel Damjanovic
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 13.03.2025 10:45
Dr. Oliver Völkel, LL.M. ist Partner und Rechtsanwalt bei Stadler Völkel Rechtsanwälte, eine auf Wirtschaftsrecht spezialisierte Kanzlei. Unter anderem spezialisiert er sich in seiner Tätigkeit auf Capital Markets und das Recht virtueller Währungen und ist als einer der Krypto-Spezialisten Österreichs bekannt.Max Bernt:
Max Bernt ist Global Head of Regulatory Affairs & Managing Director für Europa bei Taxbit, wobei er insbesondere auch Regierungen und große Finanzinstitute bei der Umsetzung kryptobezogener Compliance-Regulierung berät. Er promovierte zum Thema der internationalen Zusammenarbeit zur Bekämpfung organisierter Kriminalität an der Universität Wien und war im Zuge dessen als Fellow Researcher an der University of Queensland, Australien, beschäftigt. Max hat hierzulande nebst der Rechtsanwalts- auch die Richteramtsprüfung erfolgreich abgelegt und ist nach wie vor gelegentlich in der Anwaltei tätig. Er tritt regelmäßig als Berater und Vortragender im Bereich der blockchainbezogenen Regulierung auf und hat wesentlich an den Verhandlungen zur Verordnung über Märkte für Kryptowerte (MiCA), zur 8. Novelle der Richtlinie über die Zusammenarbeit der Verwaltungsbehörden im Bereich der Besteuerung (DAC8), sowie zum jüngsten Anti-Geldwäsche-Paket der EU mitgewirkt. Weiters sitzt Max der Business Advisory Group der OECD bei den zwischenstaatlichen Verhandlungen zum globalen Crypto-Asset Reporting Framework (CARF) als einer der führenden Vertreter der Privatwirtschaft vor.Bernhard Kronfellner:
Bernhard Kronfellner ist seit 2007 bei der Boston Consulting Group tätig, wo er als Partner & Associate Director global die Themen zu Digital Assets und Blockchain mit verantwortet. Ausserdem ist er weltweit Head of Metaverse in Banking. Neben BCG ist auch Start Up Investor / Gründer sowie Lektor an der TU Wien und FHWN. Akademischer Background: Dr. und Dipl. Ing. in Technischer Mathematik von der TU Wien und Mag. Der Wirtschaftswissenschaften von der WU Wien.