030311 VO Frauen im Recht (Teil B): Frauen in den Rechtsberufen - Rechtsgeschichte (2020W)
in Kooperation mit der LV Frauen im Recht (Teil A): Frauen in den Rechtsberufen - aktuelle Fragen
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
max. 110 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Samstag 19.12.2020 10:00 - 11:00 Digital
- Samstag 09.01.2021 10:00 - 11:00 Digital
- Samstag 13.02.2021 10:00 - 11:00 Digital
- Samstag 27.03.2021 10:00 - 11:00 Digital
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Vorbesprechung am 9. Oktober 2020
Vorlesung selbst geblockt am 28. November 2020
Eine Aufzeichnung der Vorträge wird nach Möglichkeit für die registrierten Teilnehmer*innen über die Lernplattform zur Verfügung gestellt.
- Freitag 09.10. 12:00 - 13:00 Digital
- Samstag 28.11. 09:30 - 18:00 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
schriftliche Prüfung online, vier Termine,
Näheres siehe Lernplattform.
Näheres siehe Lernplattform.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
schriftliche Prüfung online: für eine positive Note muss mindestens die Hälfte der Punkte der digitalen Schlussklausur erreicht werden.Benotung der LV erfolgt nur im Falle der Absolvierung der schriftlichen Prüfung (keine prüfungsimmanente LV)
Näheres siehe Lernplattform.
Näheres siehe Lernplattform.
Prüfungsstoff
ergibt sich aus den Vorträgen.
Literatur
Prüfungsunterlagen werden auf der Lernplattform zur Verfügung gestellt
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:11
Ilse Reiter-Zatloukal: Der Zugang von Frauen zu den Justizberufen – ein internationaler Überblick
Kamila Staudigl-Ciechowicz: Der Zugang von Frauen in Österreich zum Rechtsstudium
Gabriele Schneider: Richterinnen und Staatsanwältinnen: Karrierebedingungen und ausgew. Biografien
Gabriele Schneider: Richterinnen an den österreichischen Höchstgerichten – ein erster Überblick
Maria Berger: Richterinnen und Generalanwältinnen am Europäischen Gerichtshof
Sabrina Wittmann-Puri: Juristinnen am EGMR
Barbara Sauer: Rechtsanwältinnen – Karrierebedingungen und ausgew. Biografien
Gabriele Schneider: Notarinnen –Karrierebedingungen, Zahlen und Fakten
Kamila Staudigl-Ciechowicz: Professorinnen an den Rechtswissenschaftlichen Fakultäten
Lena Foljanty: Frauenbewegung und feministische Rechtskritik