Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
030311 VO Women in Law - Teil 1/Rechtsgeschichte: Frauen in den Rechtsberufen (2023S)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Dienstag 20.06.2023 16:00 - 17:00 Digital
- Samstag 02.09.2023 10:00 - 11:00 Digital
- Samstag 23.09.2023 10:00 - 11:00 Digital
- Samstag 16.12.2023 10:00 - 11:00 Digital
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 14.03. 16:00 - 18:00 Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG
- Dienstag 21.03. 16:00 - 18:00 Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG
- Dienstag 28.03. 16:00 - 18:00 Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG
- Dienstag 18.04. 16:00 - 18:00 Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG
- Dienstag 25.04. 16:00 - 18:00 Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG
- Dienstag 02.05. 16:00 - 18:00 Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG
- Dienstag 09.05. 16:00 - 18:00 Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG
- Dienstag 16.05. 16:00 - 18:00 Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG
- Dienstag 23.05. 16:00 - 18:00 Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG
- Dienstag 06.06. 16:45 - 18:45 Hörsaal U21 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
- Dienstag 13.06. 16:00 - 18:00 Hörsaal U13 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
schriftliche online-Prüfung, 4 Termine
Näheres siehe Lernplattform.
Näheres siehe Lernplattform.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
schriftliche online-Prüfung: für eine positive Note muss mindestens die Hälfte der Punkte der schriftlichen online-Prüfung erreicht werden, Präsenzbonus, näheres siehe Lernplattform.Benotung der LV erfolgt nur im Falle der Absolvierung der schriftlichen online-Prüfung (keine prüfungsimmanente LV)
Näheres siehe Lernplattform.
Näheres siehe Lernplattform.
Prüfungsstoff
ergibt sich aus den Vorträgen und Prüfungsunterlagen, näheres siehe Lernplattform.
Literatur
Prüfungsunterlagen werden auf der Lernplattform zur Verfügung gestellt
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 13.09.2023 10:46
14.03.2022: Frauen in juristischen Bereichen vor der Zulassung zum Rechtsstudium (Staudigl-Ciechowicz)
21.03.2022: Der Zugang von Frauen zum Rechtsstudium international und national (Staudigl-Ciechowicz)
28.03.2022: Die ersten Juristinnengenerationen in internationaler Sicht (Reiter-Zatloukal)
18.04.2022: Frauen an juristischen Fakultäten I: Studentinnen international und national (Staudigl-Ciechowicz) & Die ersten Absolventinnen in Österreich (Reiter-Zatloukal)
25.04.2022: Die ersten Frauen an den an juristischen Fakultäten II: Hochschullehrerinnen international und national (Staudigl-Ciechowicz), emirischer input: Daphne-Ariane Simotta (angefragt)
02.05.2022: Die ersten Richterinnen in Österreich (Schneider)
09.05.2022: Die ersten Staatsanwältinnen in Österreich (Schneider) & Die Pionierinnen an den österreichischen Höchstgerichten (Schneider)
und Höchstgerichte, empirischer input: Brigitte Bierlein
16.05.2023: Frauen im Anwaltsberuf (Reiter-Zatloukal, Barbara Sauer), empirischer input: Alix Frank-Thomasser
23.05.2023: Die ersten Notarinnen (Schneider), empirischer input: Silvia Mlynek
06.06.2023: Die ersten Juristinnen in der öffentlichen Verwaltung international (Staudigl-Ciechowicz); Rahmenbedingungen für Frauen im öffentlichen Dienst in Österreich (Reiter-Zatloukal) & Die ersten Juristinnen in der Verwaltung in Österreich (Staudigl-Ciechowicz); Juristinnen in der Fürsorge (Irene Messinger)
13.06.2023: Frauenbewegung und feministische Rechtskritik (Foljanty) & Die Gleichbehandlungsanwaltschaft in Österreich (Sandra Konstatzky), empirischer input: Ingrid Nikolay-Leitner