030313 UE Übung aus Arbeitsrecht und Sozialrecht (2021S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 08.02.2021 00:01 bis Mo 22.02.2021 23:59
- Abmeldung bis Fr 12.03.2021 23:59
Details
max. 60 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 09.03. 14:30 - 16:00 Digital
- Dienstag 16.03. 14:30 - 16:00 Digital
- Dienstag 23.03. 14:30 - 16:00 Digital
- Dienstag 13.04. 14:30 - 16:00 Digital
- Dienstag 20.04. 14:30 - 16:00 Digital
- Dienstag 27.04. 14:30 - 16:00 Digital
- Dienstag 04.05. 14:30 - 16:00 Digital
- Dienstag 11.05. 14:30 - 16:00 Digital
- Dienstag 18.05. 14:30 - 16:00 Digital
- Dienstag 01.06. 14:30 - 16:00 Digital
- Dienstag 08.06. 14:30 - 16:00 Digital
- Dienstag 15.06. 14:30 - 16:00 Digital
- Dienstag 22.06. 14:30 - 16:00 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Zwei schriftliche Klausuren und Mitarbeitskontrolle, wobei diese mündlich während der Einheit und anhand von Multiple-Choice-Fragen via Moodle durchgeführt wird. Die Pluspunkte werden für die aktive mündliche Mitarbeit am Ende jeder Einheit in eine Liste eingetragen. Studierende, die sinnvolle Kommentare (die dahingehende Bewertung obliegt den UE-Leiterinnen) abgegeben haben, erhalten einen Pluspunkt. Die Klausur besteht aus Fällen. Bei der Klausur ist das Verwenden einer unkommentierten Gesetzesausgabe erlaubt und erwünscht.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für den positiven Abschluss ist ein positiver Notenschnitt aus beiden Klausuren und der Mitarbeit erforderlich. Die Klausuren finden digital über Moodle statt. Die Klausurtermine werden in der 1. Einheit besprochen.Auf Grundlage von § 10 des Satzungsteils "Studienrecht" der Universität Wien (https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/) gilt in allen Übungen aus Arbeitsrecht und Sozialrecht folgende einheitliche Vorgangsweise hinsichtlich der Mindestanwesenheit: Angemeldete Studierende, die in der ersten Lehrveranstaltungseinheit ohne Angabe eines wichtigen Grundes nicht erschienen sind, werden von dem/der Lehrveranstaltungsleiter/in abgemeldet. Auch für die nachfolgenden Einheiten gilt grundsätzlich eine Anwesenheitspflicht, die mittels Unterschriftenlisten kontrolliert wird. Es darf maximal zweimal unentschuldigt gefehlt werden. Da diese Mindestanwesenheit als Mindestanforderung an die Studierenden für eine positive Beurteilung festgelegt wird, führt ein Fehlen in mehr als zwei Einheiten (inklusive der ersten) zu einer negativen Beurteilung. Ein Abbruch der Übung und damit eine Abmeldung ohne Benotung ist nur bei Glaubhaftmachung eines wichtigen Grundes für die langdauernde Abwesenheit möglich.
Prüfungsstoff
Die Themenbereiche, die in der UE besprochen wurden, ergänzt durch die angegebene Literatur.
Literatur
Aktuelle Lehrbücher zum österreichischen Arbeitsrecht und Sozialrecht, etwa
Marhold/Friedrich, Österreichisches Arbeitsrecht3 (2016)
Kietaibl, Arbeitsrecht I11 (2020)
Windisch-Graetz, Arbeitsrecht II11 (2020)
Brodil/Windisch-Graetz, Sozialrecht in Grundzügen8 (2017)
Tomandl, Grundriss des österreichischen Sozialrechts7 (2019)
Pfeil, Österreichisches Sozialrecht12 (2018)
Resch, Sozialrecht8 (2020)
Mazal (Hrsg), Casebook Arbeits- und Sozialrecht11 (2020)
Brameshuber/Kovács (Hrsg), Übungsbuch. Österreichisches Arbeitsrecht (2019)Aktuelle Gesetzesausgaben oder Rechtsinformationssystem des Bundes - www.ris.gv.at (Anmerkung: Kostenloser Zugang zum geltenden österreichischen Bundes- und Landesrecht sowie zur höchstgerichtlichen Judikatur.)
Marhold/Friedrich, Österreichisches Arbeitsrecht3 (2016)
Kietaibl, Arbeitsrecht I11 (2020)
Windisch-Graetz, Arbeitsrecht II11 (2020)
Brodil/Windisch-Graetz, Sozialrecht in Grundzügen8 (2017)
Tomandl, Grundriss des österreichischen Sozialrechts7 (2019)
Pfeil, Österreichisches Sozialrecht12 (2018)
Resch, Sozialrecht8 (2020)
Mazal (Hrsg), Casebook Arbeits- und Sozialrecht11 (2020)
Brameshuber/Kovács (Hrsg), Übungsbuch. Österreichisches Arbeitsrecht (2019)Aktuelle Gesetzesausgaben oder Rechtsinformationssystem des Bundes - www.ris.gv.at (Anmerkung: Kostenloser Zugang zum geltenden österreichischen Bundes- und Landesrecht sowie zur höchstgerichtlichen Judikatur.)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:11
Die Aufarbeitung des Lehrstoffes erfolgt nach einer kurzen theoretischen Einführung in den jeweiligen Themenbereich anhand der Lösung praktischer Fallbeispiele unter Berücksichtigung von aktuellen Rechtsgrundlagen, Judikatur und Fachliteratur. Dabei werden aktuelle Problembereiche aufgegriffen und diskutiert. Die Vorbereitung der Fälle erfolgt durch die Studierenden zu Hause im Vorfeld der jeweiligen Einheit. Die Übung dient schließlich der gemeinsamen Falllösung und Diskussion.
Nach dem erfolgreichen Abschluss der Übung sind die Studierenden in der Lage, arbeits- und sozialrechtliche Problemstellungen zu erkennen und zu analysieren, konkrete Fallbeispiele anhand von Gesetzestexten eigenständig zu lösen und in Diskussionen mit Fachleuten als kompetente Gesprächspartner aufzutreten.