Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
030313 PUE Übung aus Arbeitsrecht und Sozialrecht (2023W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 12.09.2023 00:01 bis Di 26.09.2023 23:59
- Abmeldung bis So 15.10.2023 23:59
Details
max. 60 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 11.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
- Mittwoch 18.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
- Mittwoch 25.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
- Mittwoch 08.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
- Mittwoch 15.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
- Mittwoch 22.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
- Mittwoch 29.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
- Mittwoch 06.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
- Mittwoch 13.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
- Mittwoch 10.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
- Mittwoch 17.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
- Mittwoch 24.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungsüberprüfung erfolgt anhand von zwei Teilleistungen:
1. Klausur (40%)
2. Hausarbeit in Form einer Gruppenarbeit mit einer Gesamtnote für die Gruppe (60%)
Bei der Klausur ist das Verwenden einer unkommentierten Gesetzesausgabe erlaubt und erforderlich. Bei der Hausarbeit ist die Verwendung diverser wissenschaftlicher Quellen erforderlich.
1. Klausur (40%)
2. Hausarbeit in Form einer Gruppenarbeit mit einer Gesamtnote für die Gruppe (60%)
Bei der Klausur ist das Verwenden einer unkommentierten Gesetzesausgabe erlaubt und erforderlich. Bei der Hausarbeit ist die Verwendung diverser wissenschaftlicher Quellen erforderlich.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Der Leistungsnachweis ist im Verlauf der Übung zu erbringen und es besteht Anwesenheitspflicht. Einmaliges (und mit Entschuldigung aus wichtigen Gründen auch zweimaliges) Fehlen wird toleriert. Eine Anwesenheit in der ersten Stunde ist unbedingt erforderlich. Nichterscheinen führt zum Verlust des UE-Platzes (außer in berücksichtigungswürdigen Fällen mit vorheriger Entschuldigung).
Die Note ergibt sich aus dem gewichteten Durchschnitt der beiden Leistungen.
Die Note ergibt sich aus dem gewichteten Durchschnitt der beiden Leistungen.
Prüfungsstoff
Die Themenbereiche, die in der UE besprochen wurden, ergänzt durch die angegebene Literatur.
Literatur
Aktuelle Lehrbücher zum österreichischen Arbeitsrecht und Sozialrecht, etwa
Marhold/Brameshuber/Friedrich, Österreichisches Arbeitsrecht, 4. Auflage (2021),
Kietaibl, Arbeitsrecht I, 11. Auflage (2020) und Windisch-Graetz, Arbeitsrecht II, 11. Auflage (2020),
Brodil/Risak, Arbeitsrecht in Grundzügen, 11. Auflage (2022),
Brodil/Windisch-Graetz, Sozialrecht in Grundzügen, 9. Auflage (2021),
Pfeil/Auer-Mayer, Österreichisches Sozialrecht, 13. Auflage (2021),
Tomandl, Grundriss des österreichischen Sozialrechts, 7. Auflage (2019),
Resch, Sozialrecht, 8. Auflage (2020)
Diese Literaturangaben stellen rein eine Empfehlung dar, es kann auch mit anderen Werken gearbeitet werden.
Kodex (Studienausgabe) Arbeitsrecht in aktueller Auflage unbedingt erforderliche,
Kodex (Studienausgabe) Sozialrecht ist nicht unbedingt erforderlich
Empfohlen werden zusätzliche Casebooks zur selbständigen Übung von Fällen:
Brameshuber/Kóvacs (Hrsg), Übungsbuch. Österreichisches Arbeitsrecht (2019)
Mazal (Hrsg), Casebook Arbeits- und Sozialrecht, 11. Auflage (2020)
Marhold/Brameshuber/Friedrich, Österreichisches Arbeitsrecht, 4. Auflage (2021),
Kietaibl, Arbeitsrecht I, 11. Auflage (2020) und Windisch-Graetz, Arbeitsrecht II, 11. Auflage (2020),
Brodil/Risak, Arbeitsrecht in Grundzügen, 11. Auflage (2022),
Brodil/Windisch-Graetz, Sozialrecht in Grundzügen, 9. Auflage (2021),
Pfeil/Auer-Mayer, Österreichisches Sozialrecht, 13. Auflage (2021),
Tomandl, Grundriss des österreichischen Sozialrechts, 7. Auflage (2019),
Resch, Sozialrecht, 8. Auflage (2020)
Diese Literaturangaben stellen rein eine Empfehlung dar, es kann auch mit anderen Werken gearbeitet werden.
Kodex (Studienausgabe) Arbeitsrecht in aktueller Auflage unbedingt erforderliche,
Kodex (Studienausgabe) Sozialrecht ist nicht unbedingt erforderlich
Empfohlen werden zusätzliche Casebooks zur selbständigen Übung von Fällen:
Brameshuber/Kóvacs (Hrsg), Übungsbuch. Österreichisches Arbeitsrecht (2019)
Mazal (Hrsg), Casebook Arbeits- und Sozialrecht, 11. Auflage (2020)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 11.08.2023 09:46
Die Aufarbeitung des Lehrstoffes erfolgt anhand der Lösung praktischer Fallbeispiele unter Berücksichtigung von aktuellen Rechtsgrundlagen, Judikatur und Fachliteratur. Dabei werden aktuelle Problembereiche aufgegriffen und diskutiert. Die Vorbereitung der Fälle erfolgt durch die Studierenden zu Hause im Vorfeld der jeweiligen Einheit. Die Übung dient schließlich der gemeinsamen Falllösung und Diskussion.
Nach dem erfolgreichen Abschluss der Übung sind die Studierenden in der Lage, arbeits- und sozialrechtliche Problemstellungen zu erkennen und zu analysieren, konkrete Fallbeispiele anhand von Gesetzestexten eigenständig zu lösen und in Diskussionen mit Fachleuten als kompetente Gesprächspartner aufzutreten.