Universität Wien

030314 SE Die Säkularität des Staates: Historische Entwicklungen und aktuelle Herausforderungen (2019W)

für DiplomandInnen und DissertantInnen

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 3 - Rechtswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 46 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Verpflichtende Teilnahme ab der Vorbesprechung am 15.10.2019!

Weitere Termine nach Absprache mit den Teilnehmern

  • Dienstag 15.10. 10:30 - 12:00 Seminarraum SEM31 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG (Vorbesprechung)
  • Freitag 13.12. 09:00 - 18:00 Seminarraum SEM41 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
  • Samstag 14.12. 09:00 - 14:00 Seminarraum SEM41 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
  • Freitag 10.01. 09:00 - 10:00 Seminarraum SEM43 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
  • Freitag 10.01. 10:30 - 16:00 Seminarraum SEM42 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
  • Samstag 11.01. 09:00 - 18:00 Seminarraum SEM44 Schottenbastei 10-16, Juridicum 4.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Thema des Seminars bilden zunächst die Etappen der der Säkularisierung des Staates seit den mittelalterlichen Anfängen der Trennung von geistlicher und weltlicher Gewalt über die Toleranz im Gefolge der konfessionellen Bürgerkriege bis hin zur grundrechtlich gesicherten religiösen Neutralität des Staates. Philosophische Konzepte zu Toleranz und Säkularität sollen dabei ebenso zur Sprache kommen wie die verfassungsrechtliche Bewältigung religiöser Diversität in Europa und Nordamerika. Schließlich werden die grundrechtliche Gewährleistung der Glaubens- und Gewissensfreiheit im Konstitutionalismus sowie die Auseinandersetzungen mit kirchlichen Reaktionen darauf (insbesondere Unfehlbarkeitsdogma und Kulturkampf) behandelt.

Im folgenden sollen die im 20. Jahrhundert sich herausbildenden Varianten des Verhältnisses zwischen Staat und Kirche näher in den Blick genommen werden. Sie reichen von Laizität in Frankreich über den öffentlich-rechtlichen Status ausgewählter Kirchen und Religionsgemeinschaften insbesondere in Mitteleuropa bis hin zu den Staatskirchen in England und Skandinavien. Schließlich werden die vielfältigen Herausforderungen thematisiert, die sich für Säkularität von Staat und Politik aus der rezenten Pluralisierung und Diversifizierung religiös-weltanschaulicher Ausrichtungen ergeben.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 31.03.2022 00:15