Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
030314 KU Antisemitismusbekämpfung auf internationaler und EU-Ebene (2023W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 12.09.2023 00:01 bis So 08.10.2023 23:59
- Abmeldung bis Di 09.01.2024 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 09.01. 14:00 - 16:00 Seminarraum SEM31 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
- Donnerstag 11.01. 14:00 - 18:30 Seminarraum SEM61 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
- Freitag 12.01. 13:00 - 15:00 Seminarraum SEM62 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit; Anwesenheit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mitarbeit; Anwesenheit
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 20.09.2023 00:04
Die Lehrveranstaltung will nicht die Geschichte des Antisemitismus von seinen Anfängen bis heute nachzeichnen, sondern beschäftigt sich mit den rechtlichen und rechtspolitischen Aspekten der verschiedenen Politiken auf internationaler Ebene, die sich mit der Prävention und Bekämpfung von Antisemitismus befassen. Studierende sollen einen Einblick in die Grundlagen zur Bekämpfung von Antisemitismus auf internationaler und EU Ebene bekommen. Sie sollen insbesondere über die EU-rechtlichen Maßnahmen und Politiken vertiefte Kenntnisse erwerben. Dabei werden auch die relevanten rechtspolitischen Aspekte beleuchtet und die österreichischen Politiken und wesentlichen Maßnahmen dargestellt. Es werden die wichtigsten Institutionen und Gremien auf internationaler Ebene, die sich mit der Bekämpfung von Antisemitismus beschäftigen, vorgestellt.