030319 SE Kollektiver Rechtsschutz (Sammelklagen) (2019S)
für DiplomandInnen und für DissertantInnen
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 04.02.2019 00:01 bis Mi 06.03.2019 23:59
- Abmeldung bis So 31.03.2019 23:59
Details
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Themenliste ist auf zvr.univie.ac.at abrufbar.
Nähere Informationen: https://zvr.univie.ac.at- Montag 11.03. 17:00 - 18:00 Seminarraum SEM34 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG (Vorbesprechung)
- Montag 03.06. 09:00 - 18:00 Seminarraum SEM52 Schottenbastei 10-16, Juridicum 5.OG
- Dienstag 04.06. 09:00 - 18:00 Seminarraum SEM52 Schottenbastei 10-16, Juridicum 5.OG
- Mittwoch 05.06. 09:00 - 18:00 Seminarraum SEM51 Schottenbastei 10-16, Juridicum 5.OG
- Freitag 05.07. 15:30 - 16:30 Seminarraum SEM51 Schottenbastei 10-16, Juridicum 5.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Ergänzung und Diskussion der von den Studierenden vorgetragenen Referate, Verfassen einer Diplomarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Voraussetzungen für eine positive Note:Die Seminarnote beruht auf der Leistung beim Referat und der aktiven Teilnahme am Seminar (Diskussion). Für das Referat ist ein Handout vorzubereiten, das an alle Teilnehmer ausgegeben wird.
Bei der Diplomseminararbeit handelt es sich um eine wissenschaftliche Arbeit, für welche die Richtlinien der Studienprogrammleitung gelten. Die Bewertung der Diplomarbeit richtet sich nach ihrer Qualität.
Bei der Diplomseminararbeit handelt es sich um eine wissenschaftliche Arbeit, für welche die Richtlinien der Studienprogrammleitung gelten. Die Bewertung der Diplomarbeit richtet sich nach ihrer Qualität.
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 31.03.2022 00:15
Themenvergabe in der Vorbesprechung, in der auch weitere Hinweise zum Ablauf des Seminar gegeben werden.Thema:
Das Thema ist insbesondere seit der Schädigung von Anlegern (zB "MEL") und dem Skandal um VW von großer Aktualität.
Die angemeldeten Personen können die Themenliste rechtzeitig vor der Vorbesprechung auf zvr.univie.ac.at einsehen bzw wird diese per E-Mail übermittelt. Die Themenvergabe erfolgt in der Vorbesprechung, in der auch die einzelnen Themen erörtert werden.Die angemeldeten Studierenden müssen am Vorbesprechungstermin und an allen Seminarterminen teilnehmen! Bei Studierenden, die unentschuldigt nicht zur Vorbesprechung erscheinen, wird angenommen, dass Sie an der Teilnahme keinerlei Interesse mehr haben.Eine Abmeldung ist bis 31.3.2019 möglich. Bitte melden Sie sich nicht nur im u:space, sondern auch per E-Mail an petra.peirleitner@univie.ac.at ab.