030320 KU Grundzüge des zivilen Wohnungsgemeinnützigkeitsrechts (2015S)
(WGG)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.04.2015 00:01 bis Mo 20.04.2015 23:59
- Abmeldung bis Mo 20.04.2015 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 05.05. 16:00 - 18:30 Seminarraum SEM51 Schottenbastei 10-16, Juridicum 5.OG
- Dienstag 19.05. 16:00 - 18:30 Seminarraum SEM51 Schottenbastei 10-16, Juridicum 5.OG
- Dienstag 26.05. 16:00 - 18:30 Seminarraum SEM51 Schottenbastei 10-16, Juridicum 5.OG
- Dienstag 02.06. 16:00 - 18:30 Seminarraum SEM33 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
- Dienstag 09.06. 16:00 - 18:30 Seminarraum SEM43 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Miete bzw Überlassung zur Nutzung einer Wohnung oder eines Geschäftsraumes durch eine Gemeinnützige Bauvereinigung, wobei die relevanten Unterschiede zur Miete im Anwendungsbereich des MRG, insb Entgeltsbildung, Verteilung der Liegenschaftsaufwendungen etc, dargestellt werden. Dem entsprechend wird auf das Landeswohnbauförderungsrecht einzugehen sein. Einen Schwerpunkt wird auch die Übertragung ins Eigentum der Mieter (Begründung von Wohnungseigentum) und die damit zusammenhängenden zivilrechtlichen Probleme bilden (sog Mietkaufmodelle und freiwilliges Angebot der Bauvereinigung).
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
laufende Mitarbeit und schriftlicher Test
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Schwimann, Praxiskommentar zum ABGB, Band IV (2. Auflage, Wohnrecht); Würth/Zingher/Kovanyi, Miet- und Wohnrecht, Band I (22. Auflage); Prader, Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetz (2008 - Große Gesetzesausgabe Manz); Friedl, Fixpreis nach § 15a WGG bei Mietkaufmodellen noch denkbar?, immolex 2006, 140; Friedl, Neuregelung der Kaufpreise für gemeinnützige Mietwohnungen durch die WRN 2006, immolex 2006, 301 und 337; Würth, Einige Streitfragen aus dem Wohnungsgemeinnützigkeitsrecht, wobl 2007, 121; Rosifka, Der wohnungsgemeinnützigkeitsrechtliche Teil der Wohnrechtsnovelle 2006, wobl 2006, 313; Prader/Malaun, Die Auswirkungen des Kostendeckungsprinzips auf den Mieter, immolex 2009, 242; Würth, Fristen und Befristungen im WGG, wobl 2010, 186; Österreicher/Sommer, Die Liebe zu den Modellen, wobl 2010, 191; Rosifka, Zum Zusammenspiel von Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetz und Wohnbauförderungsrecht Zugleich eine Besprechung der E 5 Ob 275/02f, wobl 2010, 193; Sommer, Das genossenschaftliche Gleichbehandlungsgebot im Lichte WGG-spezifischer Vorgaben, wobl 2011, 1.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 15.01.2025 00:08