Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
030321 KU Internationales Familienrecht (2021W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
GEMISCHT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 29.09.2021 00:01 bis Di 02.11.2021 23:59
- Abmeldung bis Sa 04.12.2021 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
-
Samstag
04.12.
10:00 - 15:00
Hybride Lehre
Seminarraum SEM10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 1.OG -
Samstag
11.12.
10:00 - 15:00
Hybride Lehre
Seminarraum SEM10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 1.OG -
Samstag
18.12.
10:00 - 15:00
Hybride Lehre
Seminarraum SEM10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
anhand mündlicher Mitarbeit und schriftlicher Abschlussprüfung.
Am letzten Samstag findet in der letzten Stunde die Abschlussprüfung statt.
Am letzten Samstag findet in der letzten Stunde die Abschlussprüfung statt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Eine durchgehende Anwesenheit ist erforderlich!
Prüfungsstoff
Literatur
Bitte ausdrucken und mitbringen:Brüssel IIa-VO bis Artikel 26
IPR-G bis § 30
Rom III – VO
Haager Kindesentführungsübereinkommen: HKÜ
Haager Kinderschutzübereinkommen: KSÜ
EU-Unterhaltsverordnung: EuUntVO nur von Art 1 bis Art 43
Haager Unterhaltsprotokoll: HUP
EuEheGÜVODie Ausdrucke sind für die Abschlussprüfung unerlässlich!Empfohlene neuere Literatur:
Nademleinsky/Neumayr, Internationales Familienrecht (2017)
Verschraegen, Internationales Privatrecht (2012)
Lurger/Melcher, Handbuch Internationales Privatrecht (2017)
IPR-G bis § 30
Rom III – VO
Haager Kindesentführungsübereinkommen: HKÜ
Haager Kinderschutzübereinkommen: KSÜ
EU-Unterhaltsverordnung: EuUntVO nur von Art 1 bis Art 43
Haager Unterhaltsprotokoll: HUP
EuEheGÜVODie Ausdrucke sind für die Abschlussprüfung unerlässlich!Empfohlene neuere Literatur:
Nademleinsky/Neumayr, Internationales Familienrecht (2017)
Verschraegen, Internationales Privatrecht (2012)
Lurger/Melcher, Handbuch Internationales Privatrecht (2017)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:11
2. Termin: Internationale Zuständigkeit für Obsorge und Besuchsrecht, anwendbares Recht, Anerkennung ausländischer Entscheidungen; Internationale Zuständigkeit, Anwendbares Recht, Anerkennung und Vollstreckung in Unterhaltssachen
3. Termin: Kindesentführung.