030325 KU Hasskriminalität im österreichischen und internationalen Kontext (2020W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 08.09.2020 00:01 bis So 11.10.2020 23:59
- Abmeldung bis Mi 14.10.2020 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Termin am 15.10.2020 (Vorbesprechung): Besprechung administrativer Informationen und Fragen
- Donnerstag 15.10. 12:00 - 13:00 Hörsaal U22 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2 (Vorbesprechung)
- Donnerstag 03.12. 12:00 - 14:00 Hörsaal U22 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
- Donnerstag 10.12. 12:00 - 14:00 Hörsaal U22 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
- Donnerstag 17.12. 12:00 - 15:15 Hörsaal U22 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
- Donnerstag 07.01. 12:00 - 14:00 Hörsaal U22 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
- Donnerstag 14.01. 12:00 - 14:00 Hörsaal U22 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungskontrolle erfolgt auf Basis
- mündlicher Diskussionsbeiträge in den Präsenzeinheiten (mindestens zwei Wortmeldungen in zwei verschiedenen Modulen): 50%
- eines schriftlichen Abschlusstests: 50%.Mit Ihrer Anwesenheit in der Vorbesprechung bestätigen Sie Ihre Anmeldung zum Kurs, bei unentschuldigtem Nichterscheinen werden Sie abgemeldet. Sollten Sie keinen Platz im Kurs erhalten haben sondern auf die Warteliste gesetzt worden sein, ersuche ich Sie mir bis 15.10.2020, 12 Uhr per E-Mail mitzuteilen, dass Sie (weiterhin) Interesse an einem Kursplatz hätten. Etwaige freiwerdende Plätze (durch Abmeldung oder Nichterscheinen angemeldeter Studierender in der Vorbesprechung) werden anhand der E-Mails und nach der Reihung auf der Warteliste vergeben. Sollten Sie zum Termin der Vorbesprechung nur auf der Warteliste sein, würde ich Sie bitten zu dieser NICHT zu erscheinen, sodass die Abstandsregelungen iZm Raumkapazitäten eingehalten werden können. Sämtliche ergänzenden administrativen Informationen werden über Moodle bekannt gegeben bzw. können gerne per E-Mail besprochen werden.Wird die Anmeldung in der Vorbesprechung bestätigt bzw. erfolgt eine solche von der Warteliste, ohne dass Studierende sich innerhalb der vorgesehenen Abmeldefrist abmelden, wird der Kurs (bei Nichterbringung der erforderlichen Leistungen negativ) benotet. Für nähere Informationen siehe § 10 Abs 6 des Studienrechts.Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.Im Falle eines weiteren Corona Lockdowns werden die Module online auf Collaborate abgehalten. Sollten Sie besondere Bedürfnisse im Zusammenhang mit Corona oder anderweitig haben, zögern Sie bitte nicht mich per E-Mail zu kontaktieren.
- mündlicher Diskussionsbeiträge in den Präsenzeinheiten (mindestens zwei Wortmeldungen in zwei verschiedenen Modulen): 50%
- eines schriftlichen Abschlusstests: 50%.Mit Ihrer Anwesenheit in der Vorbesprechung bestätigen Sie Ihre Anmeldung zum Kurs, bei unentschuldigtem Nichterscheinen werden Sie abgemeldet. Sollten Sie keinen Platz im Kurs erhalten haben sondern auf die Warteliste gesetzt worden sein, ersuche ich Sie mir bis 15.10.2020, 12 Uhr per E-Mail mitzuteilen, dass Sie (weiterhin) Interesse an einem Kursplatz hätten. Etwaige freiwerdende Plätze (durch Abmeldung oder Nichterscheinen angemeldeter Studierender in der Vorbesprechung) werden anhand der E-Mails und nach der Reihung auf der Warteliste vergeben. Sollten Sie zum Termin der Vorbesprechung nur auf der Warteliste sein, würde ich Sie bitten zu dieser NICHT zu erscheinen, sodass die Abstandsregelungen iZm Raumkapazitäten eingehalten werden können. Sämtliche ergänzenden administrativen Informationen werden über Moodle bekannt gegeben bzw. können gerne per E-Mail besprochen werden.Wird die Anmeldung in der Vorbesprechung bestätigt bzw. erfolgt eine solche von der Warteliste, ohne dass Studierende sich innerhalb der vorgesehenen Abmeldefrist abmelden, wird der Kurs (bei Nichterbringung der erforderlichen Leistungen negativ) benotet. Für nähere Informationen siehe § 10 Abs 6 des Studienrechts.Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.Im Falle eines weiteren Corona Lockdowns werden die Module online auf Collaborate abgehalten. Sollten Sie besondere Bedürfnisse im Zusammenhang mit Corona oder anderweitig haben, zögern Sie bitte nicht mich per E-Mail zu kontaktieren.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die Diskussionsteilnahme in mindestens zwei Einheiten und der positiven Absolvierung des schriftlichen Abschlusstests. Für das Erreichen einer guten Note ist aber nicht automatisch die Häufigkeit, sondern vor allem auch die Qualität der Wortmeldungen ausschlaggebend. Die Wortmeldungen werden laufend verzeichnet und benotet. Nach jedem Modul erfolgt ein Feedback zur aufgezeichneten Mitarbeit über Moodle. Benotungsschlüssel zu Mitarbeitsleistungen und Abschlusstest erfolgen in der Vorbesprechung.Es besteht im Übrigen Anwesenheitspflicht, einmaliges unentschuldigtes Fehlen ist gestattet. Mehr als ein unentschuldigtes Fernbleiben resultiert in einer negativen Note.
Prüfungsstoff
Literatur
Die Literaturliste wird in der Vorbesprechung bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 06.05.2022 00:15
- Maßnahmen und rechtliche Vorgaben auf europäischer Ebene (EU, EMRK, OSZE)
- Österreichische Rechtslage und Rechtsvergleiche mit anderen Ländern
- Erfassungs- und Verfolgungspraxis verschiedener Länder, Hell- und Dunkelfeldstatistiken
- Überblick des internationalen kriminologischen Forschungsstands zu ausgewählten Themen und Fragestellungen vorurteilsmotivierter Kriminalität
- Femizide und geschlechtsbezogene Gewalt gegen Frauen als vorurteilsmotivierte Kriminalität
- Hass im NetzEs wird erwartet, dass sich die Teilnehmer durch Selbststudium der aufgegebenen Literatur auf die jeweiligen Einheiten vorbereiten und durch Diskussionsbeiträge aktiv an der Lehrveranstaltung teilnehmen. Das genaue Programm der Lehrveranstaltung samt Literaturliste wird in der Vorbesprechung bekannt gegeben.Die Sprache, in welcher die Lehrveranstaltung abgehalten wird, hängt von der Zusammensetzung der Gruppe ab. Für den Fall, dass nicht deutschsprachige Studierende am Kurs teilnehmen, wird der Kurs ausschließlich auf Englisch gehalten. Die Literaturliste wird sich aus deutsch- und englischsprachigem Material zusammensetzen. Nähere Informationen dazu in der Vorbesprechung. Deutschkenntnisse sind keine Voraussetzung für die Teilnahme am Kurs.