030330 KU Theorie und Praxis der Tatortarbeit (2017S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 27.02.2017 00:01 bis Fr 10.03.2017 23:59
- Abmeldung bis Di 14.03.2017 23:59
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch
Lehrende
Termine
Ort: SR Schenkenstraße 4, 2. Stock
Termine:
21.03., 09.05., 16.05., 23.05., 30.05., 13.06.2017
von 13.30 bis 17.30
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheitspflicht und aktive Beteiligung in Diskussionen (50% der Endnote)
Mündliche Referate inkl. PowerPoint-Präsentation und Diskussionseinleitung (auf Deutsch oder Englisch) (50% der Endnote)
Mündliche Referate inkl. PowerPoint-Präsentation und Diskussionseinleitung (auf Deutsch oder Englisch) (50% der Endnote)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden sollen Grundkenntnisse der forensischen Wissenschaft erhalten, sowie Grundverständnisse für Tatortarbeit, Behandlung und Auswertung von physischen Spuren. Darüber hinaus sollen sie auch den Unterschied zwischen der in einigen bekannten TV-Serien suggerierten Realität und der täglichen Routine der Tatortarbeit erkennen lernen.
Prüfungsstoff
Eine Einführung über die Grundkonzepte der Tatortarbeit und Spurensicherung wird durch die Lehrenden gemacht. Dann werden die Studierenden die Aspekten der Sammlung, Behandlung und Auswertung von ausgewählten physischen Spuren mündlich vorstellen, basierend auf wissenschaftlicher Literatur (Gruppenarbeit). Diese Vorträge werden als Basis für Gruppendiskussionen dienen, ergänzt durch Beiträge von den Lehrenden.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:27
Ziel dieser Lehrveranstaltung ist, dass die Studierenden Grundkenntnisse über die forensische Wissenschaft und ihre Bedeutung für die Justiz erhalten, insbesondere bezüglich Tatortarbeit und Spurensicherung. Am Ende des Semesters sollten die Studierenden das Potenzial, aber auch die Grenze der forensischen Analysen verstanden haben. Darüber hinaus sollen die Studierenden ihre Kommunikations-, Argumentations- und analytischen Fähigkeiten ausbauen, indem sie Referate abhalten und aktiv an Diskussionen teilnehmen.