Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
030331 PKU Digestenexegese (2024S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 12.02.2024 00:01 bis Mo 26.02.2024 23:59
- Abmeldung bis Fr 15.03.2024 23:59
Details
max. 88 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 13.03. 14:00 - 15:30 Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG
- Mittwoch 20.03. 14:00 - 15:30 Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG
- Mittwoch 10.04. 14:00 - 15:30 Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG
- Mittwoch 17.04. 14:00 - 15:30 Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG
- Mittwoch 24.04. 14:00 - 15:30 Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG
- Mittwoch 08.05. 14:00 - 15:30 Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG
- Mittwoch 15.05. 14:00 - 15:30 Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG
- Mittwoch 22.05. 14:00 - 15:30 Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG
- Mittwoch 29.05. 14:00 - 15:30 Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG
- Mittwoch 05.06. 14:00 - 15:30 Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG
- Mittwoch 12.06. 14:00 - 15:30 Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG
- Mittwoch 19.06. 14:00 - 15:30 Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Es werden drei Klausuren abgehalten werden, wo es gilt, jeweils einen Text exegetisch zu behandeln.
Damit die Lehrveranstaltung positiv abgeschlossen werden kann, müssen mindestens zwei Klausuren mitgeschrieben werden.
Der Notenschnitt der beiden besten Arbeiten ergibt die Endnote.
Regelmäßige Anwesenheit wird vorausgesetzt.
Damit die Lehrveranstaltung positiv abgeschlossen werden kann, müssen mindestens zwei Klausuren mitgeschrieben werden.
Der Notenschnitt der beiden besten Arbeiten ergibt die Endnote.
Regelmäßige Anwesenheit wird vorausgesetzt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Zur Vorbereitung auf die Stunden ist es notwendig, die dogmatischen Grundlagen durch das Studium der jeweiligen Kapitel im Lehrbuch BENKE/MEISSEL, Übungsbuch zum römischen Sachenrecht11 2018, bzw. BENKE/MEISSEL, Übungsbuch zum römischen Schuldrecht9 2019, selbstständig zu erarbeiten. Schreiben Sie keine Klausur mit, werden Sie am Semesterende automatisch abgemeldet.
Bereits vor Beginn der Lehrveranstaltung sollten Sie – zumindest elementare – Kenntnisse des römischen Sachenrechts haben!
Bereits vor Beginn der Lehrveranstaltung sollten Sie – zumindest elementare – Kenntnisse des römischen Sachenrechts haben!
Prüfungsstoff
Römisches Sachen- und Schuldrecht.
Technik und Methode der Digestenexegese
Technik und Methode der Digestenexegese
Literatur
Benötigte Literatur:
HAUSMANINGER/GAMAUF, Casebook zum römischen Sachenrecht12 2021.
HAUSMANINGER/GAMAUF, Casebook zum römischen Vertragsrecht mit einem Abschnitt zum Schadenersatzrecht der lex Aquilia8 2021.
BENKE/MEISSEL, Übungsbuch zum römischen Sachenrecht11 2018.
BENKE/MEISSEL, Übungsbuch zum römischen Schuldrecht9 2019.Empfohlene Literatur:
HALBWACHS (Hrsg.), Gesammelte Prüfungsfälle und Exegesen Römisches Recht 2018.
HAUSMANINGER/SELB/GAMAUF, Römisches Privatrecht9 2001.
OLECHOWSKI/GAMAUF, Studienwörterbuch Rechtsgeschichte und Römisches Recht4 2020.
PICHLER/KOSSARZ, 24 Musterexegesen zum römischen Recht 2018.
HAUSMANINGER/GAMAUF, Casebook zum römischen Sachenrecht12 2021.
HAUSMANINGER/GAMAUF, Casebook zum römischen Vertragsrecht mit einem Abschnitt zum Schadenersatzrecht der lex Aquilia8 2021.
BENKE/MEISSEL, Übungsbuch zum römischen Sachenrecht11 2018.
BENKE/MEISSEL, Übungsbuch zum römischen Schuldrecht9 2019.Empfohlene Literatur:
HALBWACHS (Hrsg.), Gesammelte Prüfungsfälle und Exegesen Römisches Recht 2018.
HAUSMANINGER/SELB/GAMAUF, Römisches Privatrecht9 2001.
OLECHOWSKI/GAMAUF, Studienwörterbuch Rechtsgeschichte und Römisches Recht4 2020.
PICHLER/KOSSARZ, 24 Musterexegesen zum römischen Recht 2018.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 26.02.2024 10:05
Die zur Vorbereitung bekannt gegebenen Texte werden HAUSMANINGER/GAMAUF, Casebook zum römischen Sachenrecht, 12. Aufl. 2021 bzw. HAUSMANINGER/GAMAUF, Casebook zum römischen Vertragsrecht mit einem Abschnitt zum Schadenersatzrecht der lex Aquilia, 8. Aufl. 2021, entnommen.