Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

030336 SE Interkulturelles Strafrecht (2016W)

für DiplomandInnen und DissertantInnen

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 3 - Rechtswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Persönliche Anmeldung per E-Mail an sabine.nunner@univie.ac.at

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Vorbesprechung am 27.10.2010 16.00 h
Ort: Schenkenstraße 4, 2. Stock, Besprechungsraum
Weitere Termine: 14-tägig


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Prof. Alison Dundes Renteln hat mit ihrem Ansatz von der "cultural defense" die Systematisierung von Debatten ausgelöst, wie weit bei der strafrechtlichen Beurteilung die Berufung eines Beschuldigten auf seinen kulturellen Hintergrund vom Richter wahrgenommen und bei der Beurteilung der Tag materiellrechtlich herangezogen werden soll, kann oder darf.
In Europa wurde in diesem Zusammenhang in jüngster Zeit auch der Begriff der sogenannten "Kulturdelikte" geprägt. Das Seminar wird den Fragen nachgehen, ob das Strafrecht gegenüber kulturellen Einwänden "blind" sein soll, in welchen dogmatischen Schritten "Kultur" in die Beurteilung eines Täters einbezogen werden kann und mit welchem "Kulturbegriff" implizit oder explizit im Strafrecht gearbeitet wird.
Die Rolle des anthropologischen Gutachters (als "Experten" für Kultur) in Strafrechtsfällen soll behandelt werden. Ebenso soll ein Vergleich zwischen der juristischen Debatte und Praxis in Europa mit Entwicklungen in Lateinamerika angestellt werden, wo die Berücksichtigung des kulturellen Hintergrundes insbesondere von indigenen Tätern sogar konventionsrechtlich (ILO-Konvention 169) geboten ist.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

wird in der Vorbesprechung erklärt

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Sa 26.02.2022 00:16