Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
030340 UE Übung aus Unternehmensrecht (2017W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
- Anmeldung von Mo 11.09.2017 00:01 bis Di 26.09.2017 23:00
- Abmeldung bis So 15.10.2017 23:59
Details
max. 120 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Mittwoch
11.10.
16:00 - 17:30
Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Mittwoch
18.10.
16:00 - 17:30
Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Mittwoch
25.10.
16:00 - 17:30
Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Mittwoch
08.11.
16:00 - 17:30
Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Mittwoch
15.11.
16:00 - 17:30
Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Mittwoch
22.11.
16:00 - 17:30
Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Mittwoch
29.11.
16:00 - 17:30
Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Mittwoch
06.12.
16:00 - 17:30
Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Mittwoch
13.12.
16:00 - 17:30
Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Mittwoch
10.01.
16:00 - 17:30
Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Mittwoch
17.01.
16:00 - 17:30
Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Mittwoch
24.01.
16:00 - 17:30
Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Art der Leistungskontrolle: Klausuren + Mitarbeit
erlaubte Hilfsmittel: unkommentierte Gesetzesausgaben.
erlaubte Hilfsmittel: unkommentierte Gesetzesausgaben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Anrechnung der Übung als Wahlfach setzt eine positive Gesamtbeurteilung („Zeugnis“) voraus:Vier Klausuren können mitgeschrieben werden. Alle Klausuren werden anschließend besprochen. Pro Teilnehmer/in werden zwei Klausuren korrigiert. Die Einteilung erfolgt ausnahmslos nach Nachnamen.Es gibt vier Klausurtermine. Siehe http://wirtschaftsprivatrecht.univie.ac.atVoraussetzungen einer positiven Beurteilung:• Positive Klausurnote
Wird nur eine Klausur mitgeschrieben, bildet diese Note die Klausurnote. Werden beide mitge-schrieben, errechnet sich die Klausurnote aus dem Mittel der beiden Arbeiten, das mindestens 4,5 betragen muss.
und
• Positive Mitarbeitsnote
Voraussetzung für eine positive Mitarbeitsnote sind Mitarbeitsbeiträge in drei verschiedenen Lehreinheiten. Überdurchschnittliche Mitarbeit verbessert die Mitarbeitsnote. Ein laufend aktuali-siertes Verzeichnis der Zahl der Beiträge der Studierenden ist online unter http://wirtschaftsprivatrecht.univie.ac.at verfügbar. Beanstandungen werden nur bis 12 Uhr am Fol-getag der jeweiligen Übungseinheit per E-Mail (melanie.dukovski@univie.ac.at) angenommen.Sowohl Klausurnote als auch Mitarbeitsnote müssen positiv sein. Sie machen zu jeweils 50 % die Gesamtnote aus, wobei 5 in der Nachkommastelle mathematisch abgerundet wird (Bsp: Klausur-note 1, Mitarbeitsnote 2 = Notenschnitt von 1,5 dh Gesamtnote 1).Unentschuldigtes Fehlen in der ersten Übungseinheit führt ausnahmslos zur automatischen Ab-meldung von der Pflichtübung. An- und Abmeldungen sind über u:space möglich.
Wird nur eine Klausur mitgeschrieben, bildet diese Note die Klausurnote. Werden beide mitge-schrieben, errechnet sich die Klausurnote aus dem Mittel der beiden Arbeiten, das mindestens 4,5 betragen muss.
und
• Positive Mitarbeitsnote
Voraussetzung für eine positive Mitarbeitsnote sind Mitarbeitsbeiträge in drei verschiedenen Lehreinheiten. Überdurchschnittliche Mitarbeit verbessert die Mitarbeitsnote. Ein laufend aktuali-siertes Verzeichnis der Zahl der Beiträge der Studierenden ist online unter http://wirtschaftsprivatrecht.univie.ac.at verfügbar. Beanstandungen werden nur bis 12 Uhr am Fol-getag der jeweiligen Übungseinheit per E-Mail (melanie.dukovski@univie.ac.at) angenommen.Sowohl Klausurnote als auch Mitarbeitsnote müssen positiv sein. Sie machen zu jeweils 50 % die Gesamtnote aus, wobei 5 in der Nachkommastelle mathematisch abgerundet wird (Bsp: Klausur-note 1, Mitarbeitsnote 2 = Notenschnitt von 1,5 dh Gesamtnote 1).Unentschuldigtes Fehlen in der ersten Übungseinheit führt ausnahmslos zur automatischen Ab-meldung von der Pflichtübung. An- und Abmeldungen sind über u:space möglich.
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:27
Vorbereitung insbesondere auf den unternehmensrechtlichen Teil der FÜM II (Training der Falllösung nach Anspruchsgrundlagen) sowie auf die MP Unternehmensrecht.Inhalte:
Prüfungsrelevante Gebiete des Wirtschaftsprivatrechts (Unternehmensrecht iwS). Der Schwerpunkt liegt im WS auf dem Gesellschaftsrecht (begleitend zur VO): Grundlegende Ordnungsfragen des Gesellschaftsrechts; insbesondere der Personen- (GesBR, OG, KG) und Kapitalgesellschaften (AG, GmbH, ferner SE).Methoden: Interaktive Diskussion und Lösung vorgegebener Fälle. Diese sind laufend auf http://wirtschaftsprivatrecht.univie.ac.at/ abrufbar.