030342 PF StEOP: Pflichtübung aus Rechts- und Verfassungsgeschichte (2018W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
STEOP
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 08.09.2018 00:01 bis Mo 24.09.2018 23:59
- Anmeldung von Mi 26.09.2018 00:01 bis Do 04.10.2018 23:59
- Abmeldung bis Fr 19.10.2018 23:59
Details
max. 180 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Termine der regulären Klausuren: 15. November, 10. Jänner
Termin der Ersatzklausur: 24. Jänner
- Donnerstag 11.10. 16:30 - 18:00 Hörsaal U18 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Donnerstag 18.10. 16:30 - 18:00 Hörsaal U18 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Donnerstag 25.10. 16:30 - 18:00 Hörsaal U18 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Donnerstag 08.11. 16:30 - 18:00 Hörsaal U18 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Donnerstag 15.11. 16:30 - 18:00 Hörsaal U18 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Donnerstag 22.11. 16:30 - 18:00 Hörsaal U18 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Donnerstag 29.11. 16:30 - 18:00 Hörsaal U18 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Donnerstag 06.12. 16:30 - 18:00 Hörsaal U18 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Donnerstag 13.12. 16:30 - 18:00 Hörsaal U18 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Donnerstag 10.01. 16:30 - 18:00 Hörsaal U18 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Donnerstag 17.01. 16:30 - 18:00 Hörsaal U18 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Donnerstag 24.01. 16:30 - 18:00 Hörsaal U18 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Es werden zwei 90minütige Klausuren abgehalten, bei denen jeweils 250 Punkte erworben werden können. Zusätzlich können bis zu zehn Punkte in jeder Übungseinheit durch mündliche Mitarbeit erworben werden. Alle Übungsteilnehmer, die zumindest an einer Klausur teilgenommen, aber insgesamt zu wenige Punkte für eine positive Leistung haben, haben das Recht, an einer Ersatzklausur (21. Juni) teilzunehmen. Diese dauert 180 Minuten, und es können bis zu 500 Punkt erworben werden, doch verfallen alle aus den beiden regulären Klausuren erworbenen Punkte (nicht die Punkte aus der mündlichen Mitarbeit)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
310 Punkte = genügend (4)
390 Punkte = befriedigend (3)
470 Punkte = gut (2)
530 Punkte = sehr gut (1)
390 Punkte = befriedigend (3)
470 Punkte = gut (2)
530 Punkte = sehr gut (1)
Prüfungsstoff
Auf der moodle-Plattform ist der Stoff für jede Einheit aufgelistet.
Literatur
Die Studierenden können frei wählen, nach welchem Lehrbuch sie sich auf die Einheiten vorbereiten. Empfohlen werden alternativ:
- Thomas Olechowski, Rechtsgeschichte. Einführung in die historischen Grundlagen des Rechts, 4. Auflage, Wien 2016, oder
- Österreichische Arbeitsgemeinschaft Rechtsgeschichte, Manual "Rechts- und Verfassungsgeschichte", 4. Auflage, Wien 2016 oder 5. Auflage, Wien 2018Die Quellen können wahlweise nach den folgenden Unterlagen verwendet werden:
- Thomas Olechowski, Rechtsgeschichte. Materialien und Übersichten, 7. Auflage, Wien 2015
- "QUESA" Quellensammlung Verfassungsgeschichte, 3. Auflage, Wien 2016
- Thomas Olechowski, Rechtsgeschichte. Einführung in die historischen Grundlagen des Rechts, 4. Auflage, Wien 2016, oder
- Österreichische Arbeitsgemeinschaft Rechtsgeschichte, Manual "Rechts- und Verfassungsgeschichte", 4. Auflage, Wien 2016 oder 5. Auflage, Wien 2018Die Quellen können wahlweise nach den folgenden Unterlagen verwendet werden:
- Thomas Olechowski, Rechtsgeschichte. Materialien und Übersichten, 7. Auflage, Wien 2015
- "QUESA" Quellensammlung Verfassungsgeschichte, 3. Auflage, Wien 2016
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 31.03.2022 00:15
Es wird darauf hingewiesen, dass im Rahmen der StEOP-Pflichtübung nur 50 % des Stoffes der mündlichen Prüfung durchgenommen werden kann (v.a. die verfassungsgeschichtlichen Teil), der Rest muss auf andere Weise (etwa durch Besuch einer Übung aus Privatrechtsgeschichte) erlernt werden.