Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
030344 UE Übung aus Privatrechtsgeschichte (2018W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
- Anmeldung von Sa 08.09.2018 00:01 bis Mo 24.09.2018 23:50
- Abmeldung bis Fr 19.10.2018 23:50
Details
max. 180 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
AKTUELL: noch ausreichend Plätze vorhanden!
VORBESPRECHUNG: 12. Oktober 2018 - verpflichtende TeilnahmeABSENZ von der VORBESPRECHUNG:Die Teilnahme an der Vorbesprechung (VB) ist obligatorisch. Bei unentschuldigtem Fernbleiben von der VB erfolgt die Abmeldung von der LV.
Die Entschuldigung ist grundsätzlich VOR der Vorbesprechung per Mail direkt an die LV-Leiterin zu übermitteln.
Nachträgliche Entschuldigungen werden nur bei Vorliegen besonders berücksichtigungswürdiger Gründe und auch dann nur bis 14.10., 24.00., akzeptiert, danach erfolgt die Abmeldung und Vergabe des LV-Platzes an Studierende, die noch einen Übungsplatz brauchen.NACHTRÄGLICHE PÜ-AUFNAHME:
In/oder nach der ersten Stunde am 12. Oktober nach Maßgabe frei gewordener Plätze! Eintrag in eine InteressentInnenliste in der Stunde vom 12.10. ist erforderlich. Die Aufnahme erfolgt in der Reihung der Wartelistenplätze (Anmeldung für die LV ist daher Voraussetzung)!ABMELDUNGEN:
Abmeldungen von der PÜ durch Studierende per u:space ausschließlich zu dem von der Fakultät bekanntgegebenen Termin. Danach ist eine Abmeldung von der LV durch die Studierenden nicht mehr möglic und sie werden benotet.
Freitag
12.10.
10:00 - 12:00
Hörsaal U18 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
(Vorbesprechung)
Freitag
19.10.
10:00 - 12:00
Hörsaal U18 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Freitag
09.11.
10:00 - 12:00
Hörsaal U18 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Freitag
16.11.
10:00 - 12:00
Hörsaal U18 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Freitag
23.11.
10:00 - 12:00
Hörsaal U18 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Freitag
30.11.
10:00 - 12:00
Hörsaal U18 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Freitag
07.12.
10:00 - 12:00
Hörsaal U18 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Freitag
14.12.
10:00 - 12:00
Hörsaal U18 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Freitag
11.01.
10:00 - 12:00
Hörsaal U18 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Freitag
18.01.
10:00 - 12:00
Hörsaal U18 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
schriftliche Klausuren und Mitarbeit
Hilfsmittel sind bei den Klausuren nicht erlaubt
Näheres siehe die Lernplattform
Hilfsmittel sind bei den Klausuren nicht erlaubt
Näheres siehe die Lernplattform
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung für eine positive Note ist neben der regelmäßigen Anwesenheit entweder1) eine positive Klausur und mindestens 5 x substantielle Mitarbeit oder
2) ein positiver Durchschnitt der beiden Klausuren (jeweils mit Teilstoff), zwischen zwei Noten ist ausreichende Mitarbeit für die positive oder bessere Note erforderlich, näheres siehe Lernplattform.
2) ein positiver Durchschnitt der beiden Klausuren (jeweils mit Teilstoff), zwischen zwei Noten ist ausreichende Mitarbeit für die positive oder bessere Note erforderlich, näheres siehe Lernplattform.
Prüfungsstoff
Der Prüfungsstoff für die Klausuren wird jeweils rechtzeitig vor den Klausuren bekanntgegeben.
Der Prüfungsstoff für die Mitarbeit ergibt sich aus der auf der Homepage veröffentlichten Arbeitsgrundlage für die PÜ.
Näheres siehe die Lernplattform.
Der Prüfungsstoff für die Mitarbeit ergibt sich aus der auf der Homepage veröffentlichten Arbeitsgrundlage für die PÜ.
Näheres siehe die Lernplattform.
Literatur
Arbeitsgemeinschaft Österreichische Rechtsgeschichte (Hg.), Rechts- und Verfassungsgeschichte, jeweils aktuelle Auflage (5. Auf. 2016). Die Arbeitsunterlagen und Lösungsskizzen der schriftlichen Arbeiten richten sich stets nach der aktuellen Auflage.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:27
ausgewählte Themen der PrivatrechtsgeschichteZIELE & METHODE:
Anhand von (außerhalb der LV eigenständig) vorzubereitenden Quellenstellen und Fragen werden in den einzelnen Übungseinheiten die jeweiligen Stoffgebiete besprochen; die Arbeitsunterlage wird auf der Lernplattform zur Verfügung gestellt. In schriftlichen Klausuren sollen die Studierenden das erlernte Wissen und Können wiedergeben. Durch Mitarbeit sollen die Studierenden üben, das Vorbereitete zu präsentieren. Die LV soll einen Beitrag zur Vorbereitung auf die Modulprüfung leisten.
Näheres siehe die Lernplattform