030345 SE Seminar Wirtschaftsrecht (2021W)
für Diplomand*innen
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
GEMISCHT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 13.09.2021 00:01 bis Mo 27.09.2021 23:59
- Abmeldung bis Fr 08.10.2021 23:59
Details
max. 24 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Belegung des Seminars auch für Masterstudierende der Studienrichtung BW möglich!
Vorbesprechung: Freitag, 08.10.2021, 11.30 Uhr, Foliensatz wird im Moodlekurs veröffentlicht.Themenvergabe: ab Freitag, 08.10.2021, 15.00 Uhr bis Sonntag, 10.10.2021, 23.59 Uhr via MoodlePflichttermin: Freitag, 15.10.2021, 09.45-13.00 Uhr, "Einführung in das rechtswissenschaftliche Arbeiten" - Ein Gastlink zum Vortrag wird im Moodlekurs zur Verfügung gestellt.Abgabe der Seminararbeiten: Freitag, 17.12.2021, 10.00 UhrDie Präsentationstermine finden in Präsenz statt.Update: Die Präsentationstermine finden nicht wie angedacht in Präsenz statt. Stattdessen haben die Studierenden eine vertonte PowerPoint-Präsentation bis 10. Jänner 2022, 23:59, abzugeben, welche ca. 15 Minuten dauert und die wesentlichen Thesen der Arbeit enthält!
Freitag
08.10.
11:30 - 13:00
Digital
Freitag
15.10.
09:45 - 13:00
Digital
Montag
10.01.
08:00 - 18:15
Hörsaal 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Mittwoch
12.01.
08:00 - 14:45
Hörsaal 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Mittwoch
12.01.
15:00 - 18:15
Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Beurteilung erfolgt anhand der
- schriftlichen Seminararbeit;
- mündlichen Präsentation;
- Teilnahme an der Diskussion.
- schriftlichen Seminararbeit;
- mündlichen Präsentation;
- Teilnahme an der Diskussion.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die durchgängige Anwesenheit an allen Terminen ist verpflichtend! Dies gilt insbesondere auch für die Einheit „Einführung in das rechtswissenschaftliche Arbeiten“.
Die schriftliche Seminararbeit wird anhand der gängigen Kriterien (mind. 50.000 Zeichen ~ 25 Seiten, Einhaltung der guten wissenschaftlichen Praxis) beurteilt. Die Arbeit hat sich mit aktuellen und relevanten Fragen (die Themen werden auf der Lernplattform Moodle nach dem „First Come, First Served“-Prinzip von 08.10.2021, 12:00, bis 10.10.2021, 23:59, vergeben) der Bereiche des Unternehmens- und Privatrechts zu befassen.
Im Rahmen der Präsentation (ca. 15 Minuten) werden die wesentlichen Thesen der Seminararbeit präsentiert.
Die schriftliche Seminararbeit wird anhand der gängigen Kriterien (mind. 50.000 Zeichen ~ 25 Seiten, Einhaltung der guten wissenschaftlichen Praxis) beurteilt. Die Arbeit hat sich mit aktuellen und relevanten Fragen (die Themen werden auf der Lernplattform Moodle nach dem „First Come, First Served“-Prinzip von 08.10.2021, 12:00, bis 10.10.2021, 23:59, vergeben) der Bereiche des Unternehmens- und Privatrechts zu befassen.
Im Rahmen der Präsentation (ca. 15 Minuten) werden die wesentlichen Thesen der Seminararbeit präsentiert.
Prüfungsstoff
Prüfungsstoff sind die vorgestellten Themen aus Privatrecht/Unternehmensrecht.
Literatur
Dax/Hopfer, AZR - Abkürzungs- und Zitierregeln der österreichischen Rechtssprache und europarechtlicher Rechtsquellen, MANZ Verlag, 8. Auflage, 2019
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 23.03.2023 00:13
Präsentation mittels Verwendung von Power Point-Folien. Handouts sind verpflichtend.
Anschließend erfolgt die inhaltliche Diskussion des jeweiligen Themas.Es können sowohl Studierende der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften als auch Studierende der Fakultät für Rechtswissenschaften teilnehmen.Am 08.10.2021, 11:30 Uhr, erhalten Sie Vorabinformationen, über den Ablauf der Themenwahl. Diese werden via Moodle zur Verfügung gestellt.Die Themenauswahl erfolgt auf der Lernplattform Moodle und basiert auf dem „First Come, First Served“-Prinzip. Sie beginnt am 08.10.2021, 15:00 Uhr, und endet am 10.10.2021, 23:59 Uhr.
Sollten Sie innerhalb dieser Frist kein Thema wählen, werden Sie von der Lehrveranstaltung sanktionslos abgemeldet.Am 15.10.2021 findet eine Einheit zur „Einführung in das rechtswissenschaftliche Arbeiten“ statt. Die Teilnahme an dieser ist verpflichtend. Eine Nichtteilnahme führt zur Abmeldung.Wurde ein Thema gewählt und an der Einheit zur Einführung in das juristische Arbeiten teilgenommen, ist eine Abmeldung ausgeschlossen und Sie werden benotet.Bei Fragen wenden Sie sich an Mag. Markus Edelsbrunner (markus.edelsbrunner@univie.ac.at)!