030359 KU Berühmte kirchliche Prozesse des Mittelalters (2008W)
vertiefende Lehrveranstaltung gem. § 21 (3) Stp
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Anrechenbar auch für die Wahlfachkörbe "Kultur- und Religionsrecht" und "Europäische und vergleichende Rechtsgeschichte".
Auch Studierende anderer Fakultäten sind herzlich willkommen. Insbesondere gilt dies auch für Studierende des Faches "Religionswissenschaften".
Auch Studierende anderer Fakultäten sind herzlich willkommen. Insbesondere gilt dies auch für Studierende des Faches "Religionswissenschaften".
Details
max. 70 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 14.10. 17:30 - 19:00 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
- Dienstag 21.10. 17:30 - 19:00 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
- Dienstag 28.10. 17:30 - 19:00 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
- Dienstag 04.11. 17:30 - 19:00 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
- Dienstag 11.11. 17:30 - 19:00 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
- Dienstag 18.11. 17:30 - 19:00 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
- Dienstag 25.11. 17:30 - 19:00 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
- Dienstag 02.12. 17:30 - 19:00 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
- Dienstag 09.12. 17:30 - 19:00 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
- Dienstag 16.12. 17:30 - 19:00 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
- Dienstag 13.01. 17:30 - 19:00 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
- Dienstag 20.01. 17:30 - 19:00 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
- Dienstag 27.01. 17:30 - 19:00 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Einführung: Bedeutung der Prozessrechtsgeschichte für die unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen; Toleranz in den verschiedenen Weltreligionen; Exkurs: Prozess Jesu; kirchliche Gerichtsbarkeit im ersten Jahrtausend; Prozesse gegen Petrus Abälard, Anfänge des Inquisitionsprozesses; Hexenprozesse im Mittelalter; "Ketzerinnen"; Prozess gegen die "Päpstin" Mayfreda; Prozesse gegen die Templer; Prozess gegen Meister Eckhart.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliches Abschlusskolloquium in der zweiten Januarhälfte 2009; nachfolgend zahlreiche mündliche Ersatztermine. Kolloquienstoff: Ausschließlich die ins Internet gestellte LV-Unterlage.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Den Studierenden sollen rechtshistorische bzw. kirchenrechtshistorische Zusammenhänge unter Hinweis auf Aktualitätsbezüge näher gebracht werden.
Erarbeitung interdisziplinärer Problemfelder.
Erarbeitung interdisziplinärer Problemfelder.
Prüfungsstoff
Vorträge seitens des Lehrveranstaltungsleiters mit bewussten Zäsuren, bei denen den Studierenden Gelegenheit gegeben wird, ihrerseits Fragen zu stellen bzw. Anregungen zu geben.
Literatur
LV-Unterlage im Internet (klicken Sie gleich unten). Darin enthalten sind zahlreiche weiterführende Literaturverweise, die u.a. unter dem Gesichtspunkt finanzieller Erschwinglichkeit entsprechender Bücher getätigt werden.http://homepage.univie.ac.at/stefan.schima/LV/lvprozmaws08internetvorl.pdf
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:28