030363 PUE Übung aus Verfassungsrecht (2023S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 07.02.2023 00:01 bis Di 21.02.2023 23:59
- Abmeldung bis Mo 20.03.2023 23:59
Details
max. 56 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
16.05.2023 - die Einheit entfällt!
- Dienstag 14.03. 16:30 - 18:00 Hörsaal U12 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Dienstag 21.03. 16:30 - 18:00 Hörsaal U12 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Dienstag 28.03. 16:30 - 18:00 Hörsaal U12 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Dienstag 18.04. 16:30 - 18:00 Hörsaal U12 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Dienstag 25.04. 16:30 - 18:00 Hörsaal U12 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Dienstag 02.05. 16:30 - 18:00 Hörsaal U12 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Dienstag 09.05. 16:30 - 18:00 Hörsaal U12 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Dienstag 23.05. 16:30 - 18:00 Hörsaal U12 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Dienstag 06.06. 16:30 - 18:00 Hörsaal U12 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Dienstag 13.06. 16:30 - 18:00 Hörsaal U12 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Dienstag 20.06. 16:30 - 18:00 Hörsaal U12 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Erklärung der wichtigsten Grundbegriffe des österreichischen Verfassungsrechts (Interpretationslehre, Formenlehre, Kompetenzgrundlagen, Weg der Gesetzgebung, Gemeinderecht, Rechtsschutz, Grundrechte) anhand kurzer Fälle. Strukturiertes Erarbeiten von Lösungen. Zusätzlich: Grundzüge des österreichischen allgemeinen Verwaltungsrechts und des österreichischen Verwaltungsverfahrensrechts.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Lehrveranstaltung soll als Präsenzlehrveranstaltung abgehalten werden. Ist dies nicht möglich, wird sie als Digitallehrveranstaltung via Collaborate gehalten.Den Studierenden werden wöchentlich Fälle vorab auf moodle zur Verfügung gestellt. Die entsprechende Falllösung wird mit den Studierenden gemeinsam in der darauffolgenden Einheit erarbeitet. Die Beurteilung erfolgt von zwei schriftlichen Klausuren und der mündlichen Mitarbeit. In den Klausuren werden nur jene Lehrinhalte abgefragt, die auch vorgetragen wurden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Grundkenntnisse des Verfassungsrechts.
Prüfungsstoff
Verfassungsrecht
Literatur
Verfassungsrecht (wahlweise):
- Öhlinger/Eberhard, Verfassungsrecht, 12. Aufl. (2019)
- Mayer/Kucsko-Stadlmayer/Stöger, Grundriss des österreichischen Bundesverfassungsrechts, 11. Aufl. (2015)
- Berka, Verfassungsrecht, 8. Aufl. (2021)
- Muzak, Bundes-Verfassungsrecht B-VG, 6. Aufl. (2020)
Allgemeines Verwaltungsrecht:
Raschauer, Allgemeines Verwaltungsrecht, 6. Aufl. (2021)
Verwaltungsverfahrensrecht (zur Einführung):
Fasching/Schwartz, Verwaltungsverfahrensrecht im Überblick, 5. Aufl. (2014)Verwaltungsverfahrensrecht (wahlweise):
- Hengstschläger/Leeb, Verwaltungsverfahrensrecht, 6. Aufl. (2018)
- Schulev-Steindl, Verwaltungsverfahrensrecht, 6. Aufl. (2018)
- Kolonovits/Muzak/Stöger, Grundriss des österreichischen Verwaltungsverfahrensrechts, 11. Aufl. (2019)Besonderes Verwaltungsrecht:
- Kolonovits et al (Hrsg), Besonderes Verwaltungsrecht, 2. Aufl. (2017)
- Öhlinger/Eberhard, Verfassungsrecht, 12. Aufl. (2019)
- Mayer/Kucsko-Stadlmayer/Stöger, Grundriss des österreichischen Bundesverfassungsrechts, 11. Aufl. (2015)
- Berka, Verfassungsrecht, 8. Aufl. (2021)
- Muzak, Bundes-Verfassungsrecht B-VG, 6. Aufl. (2020)
Allgemeines Verwaltungsrecht:
Raschauer, Allgemeines Verwaltungsrecht, 6. Aufl. (2021)
Verwaltungsverfahrensrecht (zur Einführung):
Fasching/Schwartz, Verwaltungsverfahrensrecht im Überblick, 5. Aufl. (2014)Verwaltungsverfahrensrecht (wahlweise):
- Hengstschläger/Leeb, Verwaltungsverfahrensrecht, 6. Aufl. (2018)
- Schulev-Steindl, Verwaltungsverfahrensrecht, 6. Aufl. (2018)
- Kolonovits/Muzak/Stöger, Grundriss des österreichischen Verwaltungsverfahrensrechts, 11. Aufl. (2019)Besonderes Verwaltungsrecht:
- Kolonovits et al (Hrsg), Besonderes Verwaltungsrecht, 2. Aufl. (2017)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 03.05.2023 08:26