Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

030364 PUE Übung aus Zivilrecht (2025S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 3 - Rechtswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 88 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 11.09. 11:00 - 13:00 Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG
  • Donnerstag 11.09. 14:00 - 16:00 Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG
  • Freitag 12.09. 11:00 - 13:00 Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG
  • Freitag 12.09. 14:00 - 16:00 Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG
  • Donnerstag 18.09. 11:00 - 13:00 Seminarraum SEM10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 1.OG
  • Donnerstag 18.09. 14:00 - 16:00 Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG
  • Freitag 19.09. 11:00 - 13:00 Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG
  • Freitag 19.09. 14:00 - 16:00 Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Lösung von Fragestellungen aus den Kernbereichen des Zivilrechts anhand von Fallstudien auf fortgeschrittenem Niveau. In der ersten Einheit findet die Vorbesprechung statt. Danach wird pro Einheit ein Fall gemeinsam gelöst. Die von den Student*innen vorzubereitenden Fälle werden zeitgerecht auf moodle online gestellt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mündliche Mitarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Es besteht keine Anwesenheitspflicht. Pro Einheit kann ein Mitarbeitsplus erworben werden.

Es gilt folgender Notenschlüssel:
0–4 Mitarbeitsplus: Nicht Genügend
5 Mitarbeitsplus: Genügend
6 Mitarbeitsplus: Befriedigend
7 Mitarbeitsplus: Gut
8+ Mitarbeitsplus: Sehr Gut

Prüfungsstoff

Bürgerliches Recht (inkl IPR)

Literatur

GESETZESTEXT
— Kodex Bürgerliches Recht (63. Auflage, 2024/25) oder gleichwertige Alternative
— Haager Testamentsübereinkommen

LEHRBEHELFE
— Welser/Kletečka, Bürgerliches Recht, Band I (15. Auflage, 2018)
— Welser/Zöchling-Jud, Bürgerliches Recht, Band II (14. Auflage, 2015)
— Eccher/Umlauft, Erbrecht (7. Auflage, 2020) oder Welser, Erbrecht (2019)
— Zöchling-Jud/Aspöck, Internationales Privatrecht (3. Auflage, 2015) oder Lurger/Melcher, Internationales Privatrecht (4. Auflage, 2024)

oder

— Bydlinski, Allgemeiner Teil (10. Auflage, 2024)
— Dullinger, Schuldrecht Allgemeiner Teil (7. Auflage, 2021)
— Rabl/Herndl/Riedler, Schuldrecht Besonderer Teil (7. Auflage, 2021)
— Iro/Riss, Sachenrecht (8. Auflage, 2023)
— Kerschner/Sagerer-Foric/Schoditsch, Familienrecht (7. Auflage, 2020) oder Hinteregger, Familienrecht (11. Auflage, 2024)
— Eccher/Umlauft, Erbrecht (7. Auflage, 2020) oder Welser, Erbrecht (2019)
— Zöchling-Jud/Aspöck, Internationales Privatrecht (3. Auflage, 2015) oder Lurger/Melcher, Internationales Privatrecht (4. Auflage, 2024)

VERTIEFENDE LITERATUR ZUR PRÜFUNGSVORBEREITUNG UND FALLLÖSUNG
— Bydlinski et al, Bürgerliches Recht Prüfungstraining (6. Auflage, 2021)
— Perner/Spitzer/Kodek (Hrsg), Österreich-Casebook Bürgerliches Recht (3. Auflage, 2023)
— Uitz (Hrsg), Internationale Aspekte des Privatrechts (2021)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 16.07.2025 12:25