030367 KU Juristische Recherche im grenzüberschreitenden Kontext (2019W)
Rechts- und Sekundärquellensuche mit besonderer Beachtung des Völker- und Europarechts und ausgewählter fremder Rechtsordnungen
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.01.2020 00:01 bis Do 30.01.2020 23:59
- Abmeldung bis Fr 14.02.2020 23:59
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 13.02. 18:30 - 21:00 Seminarraum SEM31 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
- Samstag 15.02. 09:00 - 16:30 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Dienstag 18.02. 18:30 - 21:00 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Samstag 22.02. 09:00 - 16:30 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Dienstag 25.02. 18:00 - 21:00 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Übung (35%), 1 Test (35%), Mitarbeit (30%). Für den Erwerb
eines positiven Lehrveranstaltungszeuguisses sind regelmäßige Anwesenheit und das Erreichen von 51% der Beurteilungskriterien notwendig. Die Übung wird open book durchgeführt werden.
eines positiven Lehrveranstaltungszeuguisses sind regelmäßige Anwesenheit und das Erreichen von 51% der Beurteilungskriterien notwendig. Die Übung wird open book durchgeführt werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Durchgehende Anwesenheit ist erforderlich; bei wichtigen Gründen kann eine Ausnahme gemacht werden.
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 20.02.2025 00:07
Außerdem wird eine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten erfolgen. Dabei soll auch die Methode der Rechtsvergleichung vorgestellt und ihre sinnvolle Verwendung beim Verfassen juristischer Texte erläutert werden. Beim Vorstellen der Zitierregeln soll dabei auch der Umgang mit Quellen aus verschiedenen Rechtstraditionen erörtert werden.