Universität Wien

030368 SE Seminar aus Europarecht - Next Generation EU (2023S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 3 - Rechtswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

16.5., Europarechtliche Werkstattgespräche - Teilnahme verpflichtend

  • Dienstag 14.03. 08:30 - 10:00 Seminarraum SEM31 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG (Vorbesprechung)
  • Montag 05.06. 10:00 - 19:00 Seminarraum SEM43 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
  • Dienstag 06.06. 12:00 - 19:00 Seminarraum SEM51 Schottenbastei 10-16, Juridicum 5.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Einigung auf den Mehrjährigen Finanzrahmen MFR 2021–2027 war eine Revolution, die neue Einigkeit in der EU unterstrich und eine Postkrisenphase einleitet. Teil der Einigung ist das temporäre Aufbauinstrument „NextGenerationEU“. Dabei wird die Kommission erstmals in der Integrationsgeschichte ermächtigt, an den Kapitalmärkten im Namen der Union Mittel bis zu 750 Mrd. EUR aufzunehmen, um einen Wiederaufbaufonds zur nachhaltigen und grünen Konjunkturförderung nach den Krisen der vergangenen Jahre, v.a. nach der COVID-19 Pandemie, zu finanzieren. Laut der EU-Kommission ist NextGenerationEU das größte Konjunkturprogramm in Europa seit dem Marshallplan. NextGenerationEU steht zudem im Kontext der EU-Strategie zur ökologischen Transformation (sog. European Green Deal) und soll zudem helfen, die EU künftig krisenfester (resilienter) zu machen, etwa im Gefolge der Ukraine- und Energiekrise (sog. REPowerEU-Strategie). Beidem dient, als Herzstück von NextGenerationEU, die Aufbau- und Resilienzfazilität. Das Geld dient der Verwendung im Rahmen von mit der Kommission abgestimmten Programmen in den Mitgliedstaaten (sog. Aufbau- und Resilienzpläne).
Das vorliegende Seminar spürt den Entwicklungen rund um NextGenerationEU nach, analysiert seine Funktionsweise und die Auswirkungen auf Greening, Energiepolitik, Gesundheitspolitik und im globalen Umfeld Europas sowie seine Bedeutung und Potenzial für die Integrationsdynamik.
Die Themenliste auf Anfrage vorab: elisabeth.schweiger@univie.ac.at
NB: Der Besuch dieses Seminars dient insbesondere der Hinleitung auf eine bei Prof. Jaeger verfasste Diplomarbeit im Anschluss an den erfolgreichen Abschluss des Seminars und wird daher besonders Studierenden empfohlen, die eine Diplomarbeit bei Prof. Jaeger ins Auge fassen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Das Seminar umfasst eine schriftliche Seminararbeit sowie einen mündlichen Vortrag mit anschließender Diskussion. Es dient vorrangig der Vorbereitung einer Diplomarbeit, die jedoch eine eigene, an das Seminar anschließende (auf der Seminararbeit basierende) und von diesem getrennt bewertete Leistung ist.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Seminararbeit sowie 20 Minuten Seminarvortrag

Der Besuch der Europarechtlichen Werkstattgespräche im aktuellen Semester (https://eur-int-comp-law.univie.ac.at/news/europarecht/) wird empfohlen, ist jedoch nicht Gegenstand der Benotung.

Eine Abmeldung vom Seminar ist bis längstens eine Woche nach Ausgabe des Themas möglich. Bei späterer Abmeldung bzw. Nichterfüllung der Leistungsanforderungen erfolgt eine negative Beurteilung.

Prüfungsstoff

Wird in der ersten EH besprochen

Literatur

Wird in der ersten EH besprochen

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 23.02.2023 14:28