Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
030371 VO Prüfungstraining Wertpapier-, Wettbewerbs- und Immaterialgüterrecht (2025S)
zur Vorbereitung auf die MP Unternehmensrecht
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- N Dienstag 01.07.2025 10:00 - 10:30 Digital
- Montag 06.10.2025 10:00 - 10:30 Digital
- Montag 10.11.2025 10:00 - 10:30 Digital
- Montag 15.12.2025 10:00 - 10:30 Digital
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- N Montag 02.06. 17:30 - 20:30 Hörsaal U10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Freitag 06.06. 12:00 - 15:00 Hörsaal U10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Mittwoch 11.06. 08:00 - 10:00 Hörsaal U18 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Samstag 14.06. 12:00 - 16:00 Hörsaal U10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Freitag 20.06. 12:00 - 15:00 Hörsaal U10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Montag 23.06. 15:00 - 18:00 Hörsaal U10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Inhalte: Wertpapier-, Wettbewerbs und Immaterialgüterrecht. Der Fokus liegt auf besonders prüfungsrelevanten Inhalten.Methoden: Die Lehrveranstaltung wird als interaktive Vorlesung abgehalten. Der Prüfungsstoff wird anhand ausgewählter Prüfungsfragen aus den "Fragenkatalogen" der Prüferinnen und Prüfer wiederholt, wobei die Teilnehmer die Gelegenheit bekommen, mündlich auf die Fragen einzugehen. Ziel ist es, das Prüfungsgespräch realitätsnah zu simulieren. In der ersten Einheit werden Empfehlungen für den Lernprozess sowie Hinweise und Tipps zur Beantwortung von Fragen im Rahmen des Prüfungsgesprächs und zum "richtigen" Verhalten in der Prüfungssituation präsentiert. An dieser Stelle sei bereits auf die parallelen Lehrveranstaltungen "030301 VO Prüfungstraining Unternehmensrecht" von Frau Clara Sator, LL.M. und Herr Stefan Novak, LL.M. und "030668-1 VO Prüfungstraining Gesellschaftsrecht" von Mag. Alexandru Silaghi hingewiesen, welche ebenso der Vorbereitung auf die mündliche Prüfung aus Unternehmensrecht dienen.Ziele: Vorbereitung auf die mündliche Prüfung aus Unternehmensrecht. Die Teilnehmer sollen ihr Wissen im Wertpapier-, Wettbewerbs und Immaterialgüterrecht vertiefen, zugleich aber auch lernen, wie sie bei der Beantwortung von Prüfungsfragen bestmöglich vorgehen. Die Simulation des Prüfungsgesprächs im Rahmen der Lehrveranstaltung dient nicht zuletzt auch der Unterstützung der Bewältigung von Prüfungsangst.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Freiwillige Vorlesungsprüfung: Die freiwillige Vorlesungsprüfung wird durch einen digitalen Multiple-Choice Test auf Moodle abgehalten. Es handelt sich bei der Vorlesungsprüfung NICHT um die MP Unternehmensrecht, sondern um eine (freiwillige) Form der Leistungskontrolle, die der Selbsteinschätzung dient. Bei Teilnahme an der Prüfung werden die dabei erworbenen ECTS im Sammelzeugnis unter dem Punkt "Interessensmodul" dokumentiert.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen iZm der freiwilligen Vorlesungsprüfung: Es müssen mindestens 50% der Punkte erreicht werden. Es erfolgt eine Beurteilung durch „mit Erfolg teilgenommen“ bzw „ohne Erfolg teilgenommen“.
Prüfungsstoff
Prüfungsstoff für die freiwillige Vorlesungsprüfung: Wertpapier-, Wettbewerbs- und Immaterialgüterrecht
Literatur
Literatur:
- Wiebe, Wettbewerbs- und Immaterialgüterrecht, 5. Auflage (2022)
- Koller/Wolkerstorfer, Wertpapierrecht, 2. Auflage (2022)
- Alternativ (Wertpapierrecht): Krejci, Unternehmensrecht, 5. Auflage (2013) Seiten 541 ffEs ist ratsam, auch die Empfehlungen der jeweiligen Prüferin bzw des jeweiligen Prüfers zu beachten.Optional (weitere hilfreiche Werke zur Unterstützung des Lernprozesses):
- Straube, Fachwörterbuch zum Handels- und Gesellschaftsrecht, 1. Auflage (2005);
- Palten, Der Lern- und Prüfungsmanager, 3. Auflage (2020).
- Wiebe, Wettbewerbs- und Immaterialgüterrecht, 5. Auflage (2022)
- Koller/Wolkerstorfer, Wertpapierrecht, 2. Auflage (2022)
- Alternativ (Wertpapierrecht): Krejci, Unternehmensrecht, 5. Auflage (2013) Seiten 541 ffEs ist ratsam, auch die Empfehlungen der jeweiligen Prüferin bzw des jeweiligen Prüfers zu beachten.Optional (weitere hilfreiche Werke zur Unterstützung des Lernprozesses):
- Straube, Fachwörterbuch zum Handels- und Gesellschaftsrecht, 1. Auflage (2005);
- Palten, Der Lern- und Prüfungsmanager, 3. Auflage (2020).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 18.02.2025 15:06