Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
030376 VO Rechts- und Verfassungsgeschichte (2021S)
Verfassungsgeschichte
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 10.03. 13:30 - 15:00 Digital
- Mittwoch 17.03. 13:30 - 15:00 Digital
- Mittwoch 24.03. 13:30 - 15:00 Digital
- Mittwoch 14.04. 13:30 - 15:00 Digital
- Mittwoch 21.04. 13:30 - 15:00 Digital
- Mittwoch 28.04. 13:30 - 15:00 Digital
- Mittwoch 05.05. 13:30 - 15:00 Digital
- Mittwoch 12.05. 13:30 - 15:00 Digital
- Mittwoch 19.05. 13:30 - 15:00 Digital
- Mittwoch 26.05. 13:30 - 15:00 Digital
- Mittwoch 02.06. 13:30 - 15:00 Digital
- Mittwoch 09.06. 13:30 - 15:00 Digital
- Mittwoch 16.06. 13:30 - 15:00 Digital
- Mittwoch 23.06. 13:30 - 15:00 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Ziel der Vorlesung ist die Vermittlung der österreichischen Verfassungsgeschichte im internationalen Rahmen. Neben Fakten und Ereignissen werden vor allem Strukturen und Instrumente von Recht und Herrschaft näher untersucht. Außerdem führt die Vorlesung auch rechtshistorisch in die Grundlagenfragen und Grundbegriffe des Rechts und der Rechtsgeschichte ein: Was ist oder war Recht? Was verstand man früher unter einer „Verfassung“?PROGRAMM: siehe Moodle
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Für Studierende des Masterstudiums Wirtschaftsrecht: Am Ende des Semesters haben Sie die Möglichkeit, eine mündliche Prüfung via Zoom zu absolvieren. Falls Sie Interesse daran haben, schreiben Sie bitte an: nicole.schnalzer@univie.ac.at und wir finden einen Termin für Sie.Für Studierende des Diplomstudiums Rechtswissenschaften: Die Vorlesung dient der Vorbereitung auf die Modulprüfung Rechtsgeschichte. Es gibt keine gesonderte Prüfung dazu.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für Studierende des Masterstudiums Wirtschaftsrecht: Im Prüfungsgespräch werden zwei Fragen aus verschiedenen Epochen der Verfassungsgeschichte gestellt. Die Beantwortung der Fragen soll bestätigen, dass sich der/die Studierende mit dem Prüfungsstoff auseinandergesetzt hat und diesen gezielt wiedergeben bzw. anwenden kann.
Prüfungsstoff
Für Studierende des Masterstudiums Wirtschaftsrecht: Prüfungsstoff ist das in der Vorlesung Vorgetragene und im Buch „Manual Rechts- und Verfassungsgeschichte, 5. Auflage Wien, 2018“ abgedruckte Wissen.
Literatur
ARBEITSGEMEINSCHAFT ÖSTERREICHISCHE RECHTSGESCHICHTE (Hg), Rechts- und Verfassungsgeschichte (5. Aufl., Wien: facultas 2018).Alternative Literaturempfehlungen:TH. OLECHOWSKI, Rechtsgeschichte. Einführung in die historischen Grundlagen des Rechts (4. Aufl., Wien: facultas.wuv 2016); D. GRIMM, Deutsche Verfassungsgeschichte 1776–1866 – Vom Beginn des modernen Verfassungsstaats bis zur Auflösung des Deutschen Bundes (4. Aufl., Frankfurt/M: Suhrkamp 2015); D. WILLOWEIT/S. SCHLINKER, Deutsche Verfassungsgeschichte (8. Aufl., München: C.H. Beck 2019); R. HOKE, Österreichische und Deutsche Rechtsgeschichte (1. od. 2. Aufl., Wien-Köln-Weimar: Böhlau 1992/1996); W. BRAUNEDER, Österreichische Verfassungsgeschichte (7. oder spätere Aufl., Wien: Manz 1998 ff).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:11