030383 UE Übung aus Unternehmensrecht (2018W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
max. 90 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Donnerstag
11.10.
14:00 - 15:30
Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG
Donnerstag
18.10.
14:00 - 15:30
Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG
Donnerstag
25.10.
14:00 - 15:30
Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG
Donnerstag
08.11.
14:00 - 15:30
Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG
Donnerstag
15.11.
14:00 - 15:30
Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG
Donnerstag
22.11.
14:00 - 15:30
Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG
Donnerstag
29.11.
14:00 - 15:30
Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG
Donnerstag
06.12.
14:00 - 15:30
Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG
Donnerstag
13.12.
14:00 - 15:30
Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG
Donnerstag
10.01.
14:00 - 15:30
Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG
Donnerstag
17.01.
14:00 - 15:30
Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG
Donnerstag
24.01.
14:00 - 15:30
Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Studierenden sollen anhand von praktischen Übungsfällen einen Überblick über das Unternehmensrecht und seine Teilgebiete erlangen. Es werden sowohl die wichtigsten Bestimmungen aus dem 1. Buch des UGB (ua Unternehmerbegriff, Firma, Firmenbuch, Unternehmensübertragung, Prokura) als auch die für unternehmensbezogene Geschäfte iSd 4. Buches geltenden Besonderheiten (Mängelrüge etc) ausführlich erörtert. Überdies wird das österreichische Gesellschaftsrecht in Grundzügen dargestellt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Zwei Klausuren sowie Mitarbeit.
Zu den Klausuren darf ein unkommentierter Gesetzestext verwendet werden.
Zu den Klausuren darf ein unkommentierter Gesetzestext verwendet werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Pro Klausur können 27 Punkte erreicht werden. Beide Klausuren müssen mitgeschrieben werden.
Die Gesamtnote ergibt sich aus den Punkten der beiden Klausuren sowie der Mitarbeit. Es können max. 6 Mitarbeitspunkte erreicht werden.
Notenschlüssel für den Kurs: 0-30 Punkte - nicht genügend; 30,5-39 Punkte - genügend; 39,5-47 Punkte - befriedigend; 47,5-54 Punkte - gut; 54,5-60 Punkte - sehr gut;Weitere Informationen finden Sie hier: https://privatrecht.univie.ac.at/studium-und-lehre/rechtswissenschaften/ue-unternehmensrecht/
Die Gesamtnote ergibt sich aus den Punkten der beiden Klausuren sowie der Mitarbeit. Es können max. 6 Mitarbeitspunkte erreicht werden.
Notenschlüssel für den Kurs: 0-30 Punkte - nicht genügend; 30,5-39 Punkte - genügend; 39,5-47 Punkte - befriedigend; 47,5-54 Punkte - gut; 54,5-60 Punkte - sehr gut;Weitere Informationen finden Sie hier: https://privatrecht.univie.ac.at/studium-und-lehre/rechtswissenschaften/ue-unternehmensrecht/
Prüfungsstoff
Allgemeines Unternehmensrecht & unternehmensbezogene Geschäfte, Gesellschaftsrecht
Literatur
Kodex Unternehmensrecht in aktueller Auflage
Artmann/Rüffler, Gesellschaftsrecht (2017)
Krejci, Unternehmensrecht, 5. Auflage (2013)
U. Torggler, Gesellschaftsrecht AT und Personengesellschaften (2013)
Schummer, Personengesellschaften, 9. Auflage (2015)
Mader, Kapitalgesellschaften, 10. Auflage (2017)
Rieder/Huemer, Gesellschaftsrecht, 4. Auflage (2016)
Weilinger, Privatrecht, 6. Auflage (2017)
Artmann/Rüffler, Gesellschaftsrecht (2017)
Krejci, Unternehmensrecht, 5. Auflage (2013)
U. Torggler, Gesellschaftsrecht AT und Personengesellschaften (2013)
Schummer, Personengesellschaften, 9. Auflage (2015)
Mader, Kapitalgesellschaften, 10. Auflage (2017)
Rieder/Huemer, Gesellschaftsrecht, 4. Auflage (2016)
Weilinger, Privatrecht, 6. Auflage (2017)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 07.02.2019 08:07