030383 PUE Übung aus Unternehmensrecht (2022W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 12.09.2022 00:01 bis Mo 26.09.2022 23:59
- Abmeldung bis Sa 15.10.2022 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
gemeinsam mit Herrn Dr. Miernicki
- Donnerstag 13.10. 13:00 - 14:30 Hörsaal U12 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Donnerstag 20.10. 13:00 - 14:30 Hörsaal U12 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Donnerstag 27.10. 13:00 - 14:30 Hörsaal U12 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Donnerstag 03.11. 13:00 - 14:30 Hörsaal U12 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Donnerstag 10.11. 13:00 - 14:30 Hörsaal U12 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Donnerstag 17.11. 13:00 - 14:30 Hörsaal U12 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Donnerstag 24.11. 13:00 - 14:30 Hörsaal U12 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Donnerstag 01.12. 13:00 - 14:30 Hörsaal U12 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Donnerstag 15.12. 13:00 - 14:30 Hörsaal U12 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Donnerstag 12.01. 13:00 - 14:30 Hörsaal U12 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Donnerstag 19.01. 13:00 - 14:30 Hörsaal U12 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Bedingt durch die COVID-19-Pandemie können kurzfristige Änderungen bei Lehrveranstaltungen erforderlich sein. Über derartige Änderungen werden sie rechtzeitig informiert.Zwei Klausuren (jeweils 27 Punkte) sowie Mitarbeit (sechs Punkte).
In Summe können 60 Punkte erreicht werden, die Lehrveranstaltung ist ab 31 Punkten positiv absolviert.Für den Fall von Präsenzklausuren gilt: Die Verwendung von unkommentierten Gesetzesausgaben und nicht elektronischen Wörterbüchern ist bei der Prüfung erlaubt (Post-Its: nur unbeschriftet zulässig - weder Zahlen noch Überschriften; verschiedene Farben, Größen sind zulässig.).Für den Fall von online-Klausuren gilt: Die Klausuren finden als open-book Klausuren statt.Klausurtermine: 10. 11. 2022 und 12. 1. 2023
In Summe können 60 Punkte erreicht werden, die Lehrveranstaltung ist ab 31 Punkten positiv absolviert.Für den Fall von Präsenzklausuren gilt: Die Verwendung von unkommentierten Gesetzesausgaben und nicht elektronischen Wörterbüchern ist bei der Prüfung erlaubt (Post-Its: nur unbeschriftet zulässig - weder Zahlen noch Überschriften; verschiedene Farben, Größen sind zulässig.).Für den Fall von online-Klausuren gilt: Die Klausuren finden als open-book Klausuren statt.Klausurtermine: 10. 11. 2022 und 12. 1. 2023
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
In der 1. Einheit (Vorbesprechung am 13.10.2022, 13:00-14:30) besteht ausnahmslos Anwesenheitspflicht. Nicht erschienene Studierende werden vom Kurs abgemeldet, es sei denn, für Ihr Fehlen liegt ein wichtiger belegbarer Grund vor (Entschuldigung und Nachweis vor der 1. Einheit an Herrn Dr. Martin Miernicki; martin.miernicki@univie.ac.at).Pro Klausur können 27 Punkte erreicht werden. Beide Klausuren müssen mitgeschrieben werden.Die Gesamtnote ergibt sich aus den Punkten der beiden Klausuren sowie der Mitarbeit. Es können max. 6 Mitarbeitspunkte erreicht werden.Notenschlüssel für den Kurs: 0-30 Punkte - nicht genügend; 30,5-39 Punkte - genügend; 39,5-47 Punkte - befriedigend; 47,5-54 Punkte - gut; 54,5-60 Punkte - sehr gut;
Weitere Informationen finden Sie hier: https://privatrecht.univie.ac.at/studium-und-lehre/rechtswissenschaften/ue-unternehmensrecht/
Weitere Informationen finden Sie hier: https://privatrecht.univie.ac.at/studium-und-lehre/rechtswissenschaften/ue-unternehmensrecht/
Prüfungsstoff
Die in den Einheiten besprochenen Themengebiete aus den Bereichen allgemeines Unternehmensrecht & unternehmensbezogene Geschäfte, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, UWG.
Literatur
Kodex Unternehmensrecht in aktueller Auflage
Artmann/Rüffler, Gesellschaftsrecht, 2. Auflage (2020)
Kalss/Schauer/Winner, Allgemeines Unternehmensrecht und Wertpapierrecht, 4. Auflage (2022)
Krejci, Unternehmensrecht, 5. Auflage (2013)
U. Torggler, Gesellschaftsrecht AT und Personengesellschaften (2013)
Weilinger, Personengesellschaftsrecht, 3. Auflage (2022/23)
Mader, Kapitalgesellschaften, 10. Auflage (2017)
Rieder/Huemer, Gesellschaftsrecht, 5. Auflage (2019)
Weilinger, Privatrecht, 10. Auflage (2022/23)
Artmann/Rüffler, Gesellschaftsrecht, 2. Auflage (2020)
Kalss/Schauer/Winner, Allgemeines Unternehmensrecht und Wertpapierrecht, 4. Auflage (2022)
Krejci, Unternehmensrecht, 5. Auflage (2013)
U. Torggler, Gesellschaftsrecht AT und Personengesellschaften (2013)
Weilinger, Personengesellschaftsrecht, 3. Auflage (2022/23)
Mader, Kapitalgesellschaften, 10. Auflage (2017)
Rieder/Huemer, Gesellschaftsrecht, 5. Auflage (2019)
Weilinger, Privatrecht, 10. Auflage (2022/23)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 14.10.2022 09:48
Die Unterlagen werden per E-Mail an die Übungsteilnehmer*innen verschickt.