030389 PF Pflichtübung aus Verfassungsgeschichte (2015W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Unterrichtssprache ist Deutsch.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 12.09.2015 00:01 bis Mo 28.09.2015 23:59
- Abmeldung bis Mi 14.10.2015 23:59
Details
max. 90 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Abmeldung:
- Mittwoch 14.10. 10:30 - 12:00 Hörsaal U22 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
- Mittwoch 21.10. 10:30 - 12:00 Hörsaal U22 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
- Mittwoch 28.10. 10:30 - 12:00 Hörsaal U22 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
- Mittwoch 04.11. 10:30 - 12:00 Hörsaal U22 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
- Mittwoch 11.11. 12:30 - 14:00 Seminarraum SEM10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 1.OG
- Mittwoch 18.11. 10:30 - 12:00 Hörsaal U22 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
- Mittwoch 25.11. 10:30 - 12:00 Hörsaal U22 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
- Mittwoch 02.12. 10:30 - 12:00 Hörsaal U22 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
- Mittwoch 09.12. 10:30 - 12:00 Hörsaal U22 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
- Mittwoch 16.12. 10:30 - 12:00 Hörsaal U22 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
- Mittwoch 13.01. 10:30 - 12:00 Hörsaal U22 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
- Mittwoch 20.01. 10:30 - 12:00 Hörsaal U22 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In der Pflichtübung werden Fragestellungen aus der österreichischen und europäischen Verfassungsgeschichte auf der Grundlage ausgewählter Quellentexte bearbeitet.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Gesamtnote setzt sich aus dem Durchschnitt der bei zwei Klausuren erbrachten schriftlichen Leistungen zusammen, wobei eine nicht mitgeschriebene Klausur einem "Nicht Genügend" gleichgehalten wird. Die Mitarbeit ist eine weitere Teilleistung, die sich im Falle einer Zwischennote postitiv auf die Gesamtbeurteilung auswirken kann. Die Mitarbeit setzt sich aus der mündlichen Mitarbeit während der Übungseinheiten sowie der erfolgreichen Absolvierung von vier Hausarbeiten zusammen. Darüber hinaus besteht Anwesenheitspflicht, ein zweimaliges unentschuldigtes Fernbleiben ist gestattet.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwerben Grundkenntnisse der österreichischen und europäischen Verfassungsgeschichte und lernen, historische Rechtstexte in diese Kontexte einzuordnen und diese zu interpretieren.
Prüfungsstoff
Besprechung und Vertiefung des prüfungsrelevanten Stoffes aus dem Teilbereich Verfassungsgeschichte der neueren Zeit anhand ausgewählter Themenbereiche und mittels gemeinsamer Lektüre und Interpretation ausgewählter Quellenstellen.
Literatur
Arbeitsgemeinschaft Österreichische Rechtsgeschichte (Hg.), Rechts- und Verfassungsgeschichte, 3. überarbeitete Auflage, Wien 2014.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 31.03.2022 00:15